Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bayonne

Bayonne [Brockhaus-1837]

Bayonne , die wichtigste Stadt im Lande der franz. Basken und Grenzfestung gegen Spanien , im Departement der Niederpyrenäen, am linken Ufer des Adour, der hier die Nive aufnimmt, hat eine Citadelle, zwei starke Forts und zählt mit der befestigten Vorstadt St ...

Lexikoneintrag zu »Bayonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 204.
Aufgeld

Aufgeld [Brockhaus-1837]

Aufgeld oder Agio heißt das Geld , welches beim Umwechseln einer Münzsorte in eine andere über den Nennwerth derselben gezahlt wird. In der Regel geschieht dies zur Ausgleichung des Unterschieds, der zwischen dem Gehalte zweier Münzsorten obwaltet. Allein es tritt auch ...

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142.
Apathie

Apathie [Brockhaus-1837]

Apăthie , ein Wort griech. Ursprungs, dem die deutschen: Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit, Gleichmuth und Theilnahmlosigkeit nicht vollkommen entsprechen, bezeichnet den Zustand des Menschen, in welchem er sowol gegen angenehme als unangenehme Eindrücke gleichgültig, an Dem, was um ihn vorgeht, geringen oder gar ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96-97.
Ajaccio

Ajaccio [Brockhaus-1837]

Ajaccio , die Hauptstadt der Insel und des franz. Departements Corsica am gleichnamigen Meerbusen , mit einem sichern und bequemen Hafen , ist der Sitz des Präfecten und eines Bischofs und zählt gegen 7600, theils röm.-, theils griech.-katholische Einw. welche meist vom ...

Lexikoneintrag zu »Ajaccio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38-39.
Almosen

Almosen [Brockhaus-1837]

Almōsen , ein Wort griech. Ursprungs, welches soviel als Barmherzigkeit bedeutet, dient im Deutschen zur Bezeichnung jeder aus Mildthätigkeit dem Bedürftigen gereichten Gabe. Da die Unterstützung der Bedürftigen eine Pflicht ist, welche sowol die Vernunft als das Sittengesetz fodert, so waren ...

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57.
Apanage

Apanage [Brockhaus-1837]

Apanage ist der standesmäßige Unterhalt, welchen der Regent in denjenigen Ländern , wo die Regierungsfolge nach dem Erstgeburtsrechte stattfindet, den nachgeborenen legitimen Familiengliedern zu gewähren hat. In frühern Zeiten pflegte man die väterliche Erbschaft, also auch das Land, zu theilen, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Apanage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
Alrunen

Alrunen [Brockhaus-1837]

Alrŭnen oder Alraunen wurden bei den alten Deutschen eine Art Priesterinnen genannt, die deshalb, weil sie aus dem Blute der Gefangenen, denen sie die Kehle abschnitten, weissagten, in großem Ansehn standen. Sie gingen barfuß, mit gelösten, lang herabhängenden Haaren und ...

Lexikoneintrag zu »Alrunen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Bellini

Bellini [Brockhaus-1837]

Bellīni (Vincenzo), einer der beliebtesten ital. Operncomponisten der neuesten Zeit, dessen Werke auch in Deutschland und Frankreich vielen Beifall gefunden haben, wurde zu Palermo 1808 geboren. Gleich seine erste Oper »Der Pirat«, die zuerst 1828 in Mailand zur Aufführung kam ...

Lexikoneintrag zu »Bellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

Apelles , der berühmteste Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, mit welchem er im engsten Freundschaftsverhältnisse lebte. Nach dem Tode desselben hielt er sich eine Zeitlang am Hofe des Königs Ptolemäus Soter zu Alexandria auf und scheint ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Besteck

Besteck [Brockhaus-1837]

Besteck (chirurgisches) heißt eine Sammlung von Messern, Scheeren , Nadeln , Sägen und andern wundärztlichen Instrumenten , die zur Ausführung irgend einer chirurgischen Operation erfoderlich sind und sich in einem von Holz oder Leder dazu verfertigten Kasten oder Futterale vereinigt befinden. Man versteht ...

Lexikoneintrag zu »Besteck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 239.
Analyse

Analyse [Brockhaus-1837]

Analyse oder Analỹsis ist soviel als Auflösung, Zerlegung eines Ganzen in seine einzelnen Theile oder Scheidung. Einen Gedanken oder Begriff analysiren heißt ihn in die einzelnen Theile auflösen, aus denen er gebildet ist, welches deshalb geschieht, um sich von ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Blanket

Blanket [Brockhaus-1837]

Blanket oder nach dem Französischen Blanquet heißt ein weißes, nur mit einer Namensunterschrift und auch wol mit dem Siegel des Unterschriebenen versehenes Blatt Papier , welches einem Bevollmächtigten zu dem Zwecke übergeben wird, damit derselbe es mit der gehörigen Vollmacht ausfülle ...

Lexikoneintrag zu »Blanket«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 258-259.
Audienz

Audienz [Brockhaus-1837]

Audĭenz , eigentlich soviel als Gehör , nannte man sonst die Verhandlungen vor einem Gerichte , und Audienztage die Tage, an welchem dasselbe seine öffentlichen Sitzungen hielt. Jetzt versteht man unter diesem Worte das Gehör bei hohen Personen , vorzüglich bei Fürsten , sei es ...

Lexikoneintrag zu »Audienz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1837]

Al pāri , ein ital. Ausdruck, soviel als gleich, dient in der Handelssprache zur Bezeichnung des Verhältnisses der Geldsorten zueinander. Zwei Geldsorten stehen pari , wenn sie am Werthe einander gleich sind. Staatspapiere stehen pari , wenn der Kaufpreis derselben ihrem Nominalwerthe gleich ...

Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58.
Andorra

Andorra [Brockhaus-1837]

Andorra ist ein kleines, nur etwa 9 ! M. großes Ländchen mit 15,000 Einw., auf der Südseite der Pyrenäen in der span. Provinz Catalonien und im franz. Departement Arriège. Die Bewohner desselben, Abkömmlinge der Basken , bilden eine Art Freistaat, in ...

Lexikoneintrag zu »Andorra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Bellona

Bellona [Brockhaus-1837]

Bellōna , die Kriegsgöttin der Römer, wird gewöhnlich mit Schild und Speer oder mit einer Geisel abgebildet und als Wagenlenkerin des Mars bezeichnet. Sie wurde schon im 5. Jahrh. v. Chr. in Italien verehrt und scheint daher eine altital. Göttin zu ...

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z.B. von allen Bedingungen , folglich soviel als unbedingt oder nothwendig, oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Andreas

Andreas [Brockhaus-1837]

Andrēas der Heilige , einer der zwölf Apostel Jesu, ein Sohn des Jona, eines Fischers zu Bethsaida, am See Genezareth und Bruder des Simon Petrus , war der erste Schüler, den Jesus wählte. Der Sage zufolge soll er viel in Asien und ...

Lexikoneintrag zu »Andreas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1837]

Anemōne (die), auch Windblume oder Windröschen genannt, ein Blümchen mit blauer und rother Blüte in vielen Abstufungen, seltener aber von grüner und gelber, ist seit dem Anfange des 18. Jahrh. eine Zierpflanze unserer Gärten . Unter den vielen hundert Arten der ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die katholische Kirche am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon