Lessing

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer. 4. Bonnat (franz.) Thiers (1877). 5. Jos. Stieler (gest. 1858) Lola Montez (München). 6. Kramskoj (russ.): Schauspieler Samoilow (1881; Moskau). 7. H. von Angeli Kaiser Friedrich (1885; Breslau). 8. F. A. von Kaulbach (geb. 1850): Seine Frau. 9. Lenbach Fürst Bismarck (1894; Leipzig). [Mit Genehm. d. Photogr. Ges. in Berlin.] 10. Whistler (gest. 1903; amerik.): Thomas Carlyle (Glasgow). 11. Werenkiold (norweg.): Geolog Helland (1885). 12. László (ungar.): Papst Leo XIII. (1900).
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ...

[47] Lessing, Gotthold Ephraim, Dichter und Kritiker, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz (Sachsen), 1741 Fürstenschüler in Meißen, studierte seit 1746 in Leipzig und Wittenberg, seit 1748 in Berlin schriftstellerisch tätig (mit Unterbrechung: 1751-52 Wittenberg, 1755-58 Leipzig), 1760-65 Sekretär des Generals Tauenzien in Breslau, 1765 wieder in Berlin, 1767 Dramaturg in Hamburg, seit 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel, 1776 mit der Witwe Eva König (geb. 1736, gest. 10. Jan. 1778) vermählt, gest. 15. Febr. 1781 in Braunschweig. [Tafel: Porträtmalerei II, 2.] L., gleich groß als Gelehrter wie als Dichter (Lieder, Fabeln, Epigramme, Dramen), Meister der methodischen Untersuchung und des prosaischen Stils; durch seine kritisch-ästhetischen Schriften (»Briefe, die neueste Literatur betreffend«, 1759; »Laokoon«, 1766; neue Ausg. von Blümner, 2. Aufl. 1880; »Wie die Alten den Tod gebildet«, 1769) baute er die Kunstlehre auf neuen Grundlagen auf, befreite das deutsche Drama von der Nachahmung der Franzosen (»Hamburgische Dramaturgie«, 1768-69; neue Ausg. von Schröter und Thiele, 1878) und stellte in seinen Hauptdramen: »Miß Sara Sampson« (1755), »Minna von Barnhelm« (1763), »Emilia Galotti« (1772), »Nathan der Weise« (1779) selbst Muster auf, war auch der Begründer einer freiern theol. Wissenschaft (»Antigoeze«, 1778; »Die Erziehung des Menschengeschlechts«, 1780). »Sämtliche Schriften«, hg. von Lachmann (13 Bde., 1838-40; 3. Aufl. von Muncker, 15 Bde., 1886 fg.); Hempelsche Ausg. (20 Bde., 1868-78). Briefwechsel, hg. von Redlich (1878-79). – Biogr. von seinem Bruder Karl Gotthelf L. (1793), Danzel und Guhrauer (2 Bde., 2. Aufl. von Maltzahn und Boxberger, 1880-81), Stahr (9. Aufl. 1887), Sime (deutsch 1878), Erich Schmidt (2. Aufl., 2 Bde., 1899), Borinski (2 Bde., 1899), Ernst (1903). – Vgl. K. Fischer, »L. als Reformator der deutschen Literatur« (2 Bde., 1881); Wagner, »Lessing-Forschungen« (1881). – Sein Bruder Karl Gotthelf, geb. 10. Juli 1740, gest. 17. Febr. 1812 als Münzdirektor in Breslau, schrieb eine Biographie seines Bruders, ferner Lustspiele u.a. – Vgl. Wolff (1886).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: