Licht

Optik. I.
Optik. I.
Optik. II.
Optik. II.

[54] Licht, die objektive Ursache der Sichtbarkeit der Körper, besteht nach der von Huyghens aufgestellten Undulationstheorie, welche die frühere Emanationstheorie (s.d.) verdrängt hat, in Schwingungen, die von den leuchtenden Körpern einem überall vorhandenen, äußerst feinen, elastischen Stoff, dem Äther (s.d.), mitgeteilt werden und sich in diesem als Wellen (Lichtwellen) fortpflanzen. Treffen diese Schwingungen die Netzhaut unsers Auges, so entsteht in uns die Empfindung von L. Sie pflanzen sich im Äther mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km in der Sekunde fort. (S. Lichtgeschwindigkeit.) Die Richtungen, in welchen sich die Ätherteilchen bei diesen Schwingungen bewegen, stehen senkrecht auf der Richtung des Lichtstrahls. Erfolgen die Schwingungen aller Strahlen eines Lichtbündels in parallelen Ebenen, so nennt man das L. polarisiert (s. Polarisation des Lichts). Bleiben die Schwingungen des Äthers in einem und demselben Mittel, so geschieht die Fortpflanzung geradlinig. An der Grenze zweier verschiedener Mittel wird dagegen das L. teils in das erste Mittel zurückgeworfen (Reflexion), teils beim Eintritt ins zweite Mittel gebrochen, d.h. von der ursprünglichen Richtung abgelenkt (s. Brechung der Lichtstrahlen). Bei der Brechung des L. treten die verschiedenartigen Lichtstrahlen, welche sich durch die Schnelligkeit ihrer Schwingungen und durch die Länge ihrer Wellen unterscheiden, auseinander und bilden ein farbiges Bild, das sog. Spektrum (s.d.). Wenn mehrere von einem Punkte ausgegangene Wellenzüge, welche verschiedene Wege zurückgelegt haben, wieder zusammentreffen, so können sie sich entweder verstärken oder ganz oder nur zum Teil aufheben (Interferenz; s. auch Beugung des Lichts). Lichterscheinungen, die nur von speziellen Körpern ausgehen, sind die Phosphoreszenz (s.d.) und die Fluoreszenz (s.d.). (S. Elektromagnetische Lichttheorie und Optik nebst Tafel: Optik I u. II). – Über künstliches L. s. Beleuchtung, Lampen, Leuchtstoffe.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: