Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , im Wirken , die Permanenz ( Constanz ) einer Substanz (s. d.), Activität , eines Geschehens , einer Beziehung, eines Gesetzes . Das Beharrende im Raume ist die Materie (s. d.) und Energie (s. d.), das Beharrende ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Activität

Activität [Eisler-1904]

Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi«, GOCLEN, Lex. phil. p. 59). Dem Bewußtsein kommt eine Activität zu, die es im Denken und Wollen betätigt und die, als »Reactivität«, schon dem Wahrnehmen und Empfinden zugrunde liegt. Der höchste Grad ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , biotische = die Gestaltung der Organe und Functionen eines Lebewesens entsprechend den Lebensbedingungen, dem biologischen Milieu. Die Anpassung ist das Resultat des Zusammenwirkens von Organismus (und dessen Trieben und Willensacten ) + Milieu. Überwiegen die Einflüsse des letzteren ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die Vernunft selbst. Gegensatz : Heteronomie . Je nachdem die Ethik die Sittlichkeitsgebote oder das Sittengesetz schlechthin auf Autonomie oder Heteronomie zurückführt, ergibt sich eine autonomische oder eine heteronomische Moraltheorie (s. Ethik ). – KANT begründet ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, in einer Mannigfaltigkeit logische Einheit , Zusammenhang und Ordnung herstellen, etwas in den Bestand des Gewußten, in den Verband des Ich einreihen, es richtig beurteilen, deuten können, es seinem Wesen nach ...

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

Außer uns : 1) außerhalb des empirischen Ich, im Raum , 2) unabhängig vom erkennenden Bewußtsein , an sich (s. d.), bewußtseinstranscendent; in einem andern, umfassenden, allgemeinen Bewußtsein enthalten, nicht actuell präsent. BERKELEY nennt die sinnlich wahrnehmbaren Dinge außer uns (external), obzwar sie ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

Discursiv : durchlaufend, von einem Inhalt zum andern übergehend, successiv Stück für Stück verbindend ist das Denken (besonders als Schließen ), im Gegensatze zur Anschauung , Intuition . Bei PLOTIN ist die Rede vom en diexodô... epexienai (Enn. VI, 2, 21). THOMAS stellt einander ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

Außenwelt ist der Inbegriff der Außendinge mit ihren Eigenschaften , die Summe des vom Ich Unterschiedenen, Objectiven , in Raum und Zeit constant Vorgefundenen (den Leib des Erkennenden inbegriffen), vom fühlendwollenden Subject unabhängig Existierenden, der »transcendenten Factoren« (s. d.), die sich uns ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Bedürfnis

Bedürfnis [Eisler-1904]

Bedürfnis ist alles, was ein Wesen bedarf, zur Erhaltung und Steigerung seiner Existenz braucht, benötigt (B. im objectiven Sinne ), zugleich das Bewußtsein ( Gefühl ) einer Unzuträglichkeit, verbunden mit dem Streben nach deren Beseitigung (B. im subjectiven Sinne ). Es gibt körperliche ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121-122.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein Causalverhältnis nicht statthaben, ein Ereignis nicht stattfinden kann. Das »Bedingende« ist das, was die Abhängigkeit eines (physischen, psychischen, logischen) Vorganges , Zustandes setzt, das »Bedingte« das, was als abhängig bestimmt wird. » Conditio sine ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

Beraubung ( sterêsis , privatio) hat philosophisch den Sinn des Fehlens, des Mangels, der Negativität ; im Gegensatze zu allem Positiven und Actuellen , Activen bedeutet es ein Nichtiges, d.h. nicht wahrhaft Seiendes , Wesenhaftes, Unwirkliches, der Vollkommenheit des Alls keinen Abbruch Tuendes. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

Animismus : 1) der Glaube an Seelen , Geister in Menschen und Naturobjecten als primitive Religion (vgl. TYLOR, Anfänge der Cultur 1873, von ihm der Terminus ; vgl. AKSÁKOW, Anim. u. Spirit. 2 , 1894). 2) Ansicht , daß die Seele (das Seelische ) das Princip ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

Causa sui : Selbstursache, Grund seines eigenen Seins , d.h. grundlos im Sinne des Durch-sich-selbst-gesetzt-seins, absolut, unabhängig von anderem, notwendig und ewig in und durch sich seiend und so zu begreifen. Nach PLOTIN schafft sich Gott , schauend ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): Körperchen , elementare, einfache Körper von verschiedener Form , aber nicht als unausgedehnt wie die Kraft - Atome (s. d.) gedacht. PLATO denkt sich die Elemente (s. d.) der Körper aus verschiedenartige Gestalten zusammengesetzt, die ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Ars magna

Ars magna [Eisler-1904]

Ars magna (»große Kunst «) nennt R. LULLUS seinen Versuch, durch Kreise, auf denen die verschiedensten Begriffe verzeichnet sind, vermittelst der Drehung dieser Kreise, die verschiedensten Combinationen von Begriffen und damit eine Topik (s. d.) derselben und eine »scientia ...

Lexikoneintrag zu »Ars magna«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76-77.
Dynamisch

Dynamisch [Eisler-1904]

Dynamisch : kraftartig, von der Natur der Kraft , auf Kräfte , auf ein Wirken bezüglich. Der dynamische Seelenbegriff betrachtet die Seele als die Bewußtseinsactivität selbst (s. Actualitätstheorie ). Die dynamische Weltanschauung oder der Dynamismus führt alle Erscheinungen der Natur auf Kräfte (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Dynamisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von denen die menschlichen Erlebnisse »abhängig« sind. Die in diesem System sich abspielenden Processe sind biologischer Art, bestehen allgemein in »Ernährung« und » Arbeit «. Es ist ein System ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die Scholastiker unterscheiden »affectio externa«, »quae sÜbiecto advenit ob externam causam« und »affectio interna«, »quae manat a sÜbiecti principiis intimis« (GOCLEN, Lex. phil. p. 78). SPINOZA, der in den Einzeldingen Affectionen (modi, (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es bezeichnet, der Inhalt , das Gegenständliche, das es meint, auf das es sich bezieht (vgl. MARTINAK, Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre 1901). Nach J. ST. MILL besteht die Bedeutsamkeit von Namen (s. d.) in ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Consensus

Consensus [Eisler-1904]

Consensus (gentium): allgemeine Übereinstimmung bezüglich einer Idee , einer Annahme , eines Glaubens, sofern sie in der gleichartigen Natur aller Vernunft begründet ist. Verschiedentlich wird der Consensus als Argument für die Wahrheit allgemeiner Begriffe , besonders der Begriffe Gott , Unsterblichkeit u. dgl. ausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon