Cameron, Julia Margaret

Beruf:Porträtphotographin
Geburtsdatum:1815
Geburtsort:Kalkutta
Sterbedatum:1879
Sterbeort:Dikoya (Sri Lanka)
Wirkungsort:Frankreich und England

Fotografien (1 bis 8 von 75) Mehr:  1  2  3  4  5 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Cameron,+Julia+Margaret/4.rss"}}

Cameron, Julia Margaret: Alfred Lord Tennyson und seine zwei Söhne, Lionel und Hallam
Alfred Lord Tennyson und seine zwei Söhne, Lionel und Hallam
Cameron, Julia Margaret: Alfred Tennyson
Alfred Tennyson
Cameron, Julia Margaret: Alice du Cane
Alice du Cane
Cameron, Julia Margaret: Annie W. Philpot
Annie W. Philpot
Cameron, Julia Margaret: Baumschulentee
Baumschulentee
Cameron, Julia Margaret: »Beatrice Cenci«
»Beatrice Cenci«
Cameron, Julia Margaret: Bergnymphe
Bergnymphe
Cameron, Julia Margaret: Bruder Laurence und Juliet
Bruder Laurence und Juliet

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Cameron,+Julia+Margaret/4.rss

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon