O'Sullivan, Timothy H.

Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1840
Geburtsort:New York
Sterbedatum:1882
Sterbeort:Staten Island (New York)
Wirkungsort:U.S.A.

Fotografien (1 bis 8 von 83) Mehr:  1  2  3  4  5 

O'Sullivan, Timothy H.: In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan
In einem diesem ähnlich sehenden Haus lebte O'Sullivan
O'Sullivan, Timothy H.: Armee vom Potomac, ein militärischer Telegraphist
Armee vom Potomac, ein militärischer Telegraphist
O'Sullivan, Timothy H.: Baterie im Kampf bei Fredericksburg
Baterie im Kampf bei Fredericksburg
O'Sullivan, Timothy H.: Bealeton, Virginia, Offiziere und freiwillige Ofiziere, D Kompanie, 93. New York Infanterieeinheit
Bealeton, Virginia, Offiziere und freiwillige Ofiziere, D ...
O'Sullivan, Timothy H.: Beaufort, Süd Carolina, General Isaac J. Stevens
Beaufort, Süd Carolina, General Isaac J. Stevens
O'Sullivan, Timothy H.: Bethel Church, Virginia, zeitweiliges Hauptquartier des General Burnside
Bethel Church, Virginia, zeitweiliges Hauptquartier des ...
O'Sullivan, Timothy H.: Brandyhalte, Virginia, General Ingalls auf dem Pferd
Brandyhalte, Virginia, General Ingalls auf dem Pferd
O'Sullivan, Timothy H.: Brandy Station, Virginia, Musikkapelle (Zouaves)
Brandy Station, Virginia, Musikkapelle (Zouaves)

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/O%27Sullivan,+Timothy+H./4.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon