Gebrüder Alinari: Drei Kinder

Gebrüder Alinari: Drei Kinder
Fotograf:Gebrüder Alinari
Entstehungsjahr:1866
Maße:130 x 180 mm
Technik:Kollodiumdruck
Land:Italien
Kommentar:Porträt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gebrüder, die

Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei

Brockhaus-1911: Natürliche Kinder · Uneheliche Kinder · Zahnen der Kinder · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige

DamenConvLex-1834: Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Herder-1854: Kinder · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Auf drei Leiber

Meyers-1905: Kinder Israel · Natürliche Kinder · Kinder · Kinder Gersons · Verwahrloste Kinder · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Drei Könige · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei · Problēm der drei Körper · Drei Zinnen · Drei- und einachsig · Herren, drei gestrenge · Drei Männer im Feuerofen · Könige, Heilige drei · Drei Schwestern

Pierer-1857: Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder der Wittwe · Kinder ohne Sorgen · Krampfasthma der Kinder · Auszug der Kinder Israel · Kinder des Lichts · Abgelegte Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Wegsetzen der Kinder · Berathene Kinder · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Schmidt-1902: Belinfante, Gebrüder

Vollmer-1874: Kinder des Mondes

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon