| Fotograf: | Gebrüder Alinari |
| Entstehungsjahr: | 1890 |
| Maße: | 210 x 270 mm |
| Technik: | Kollodiumdruck |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Architektur |
Brockhaus-1809: Via Crucis · Agnus Dei · Das Agnus Dei · Treuga Dei
Brockhaus-1837: Unigenitus Dei filius · Dei gratia · Agnus dei
Brockhaus-1911: Via · Via Appia · Via sacra · San Vito dei Normanni · Treuga Dei · Unigenitus Dei filius · Dei · Agnus Deï · Ad majorem Deï gloriam · In majorem Dei gloriam · Fasci dei lavoratori · Deï gratia
DamenConvLex-1834: Agnus Dei · Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder
Eisler-1904: Via eminentiae · Concursus Dei · Veracitas Dei
Goetzinger-1885: Dei gratia · Agnus Dei
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Via (717) · Servus Dei (3) · Servus Dei, S. (1) · Servus Dei, S. (2) · Servio-Dei, S. · Gumesindus et Servus Dei, S. · Paula de Matre Dei (23) · Renata de Matre Dei (5)
Herder-1854: Via · In via · Via mala · Aemilia via · Treuga Dei · Unigenitus Dei filius · Agnus Dei · Advocatus Dei · Dei, Dey · Dei gratia
Kirchner-Michaelis-1907: Concursus dei
Meyers-1905: Salarĭa Via · Valerĭa Vīa · Sacra via · Latīna Via · Recta vĭa · Via · Via Mala · Via triumphālis · Via humĭda · Via crucis · Via dolorōsa · Aurelĭa Via · Cassia Via, · Egnatia Via · Aemilĭa Via · Flaminĭa Via · Appĭa via · Deï gratia · San Vito deï Normanni · Agnus Dēi · Cava dēi Tirrēni · Dei · In majōrem Dēi glorĭam · Fóndaco dēi Tedeschi · Immortale Deĭ · Fóndaco dēi Turchi · Gesta Dei per Francos · Pescatōri, Isŏla deï · Piāna dei Greci · Pax Dēi · Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam · Palici, Lago dēi
Pierer-1857: Sagularis via · Sempronia via · Sacra via · Lata via · Latīna via · Tusculāna via · Via dolorōsa · Via Egnatia · Via crucis · Valeria via · Via · Augusta via · Cassia via · Appĭa via · Aemilĭa via · Albāna via · Claudia via · In via · Labicāna via · Domitiana via · Clodia via · Collīna via
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro