Kategorie: Arzt (2.905 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person
Oellacher, Joseph

Oellacher, Joseph [Pagel-1901]

Oellacher , Joseph , zu Innsbruck, geb. daselbst 24. Sept. 1842, studierte dort, in Würzburg und Wien als Schüler von Koelliker, Brücke, Stricker, wurde 1868 promoviert, 1873 zum Prof. e. o. der Histologie und Embryologie an der Univ. in Innsbruck ernannt und ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Oellacher«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1222.
Oeller, Johann Nepomuk

Oeller, Johann Nepomuk [Pagel-1901]

Oeller , Johann Nepomuk , in München, geb. 30. April 1850 zu Obernzell in Niederbayern, studierte und prom. 1877, liess sich 1878 als Augenarzt nieder, habilitierte sich 1879 für Ophthalm., trat später in den Staatsdienst als Bahnarzt und wurde 1899 Prof. e ...

Lexikoneintrag zu »Johann Nepomuk Oeller«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1222.
Oertel, Max Joseph

Oertel, Max Joseph [Pagel-1901]

Oertel, Max Joseph Oertel , Max Joseph , Laryngolog in München und Urheber der bekannten diätetischen Kurmethode, geb. 20. März 1835 zu Dillingen in Bayern, studierte in München bis 1863, dem Jahre seiner Promotion, und assistierte schon während der Studienzeit 4 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Max Joseph Oertel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1222-1224.
Oesterlen, Friedrich

Oesterlen, Friedrich [Pagel-1901]

Oesterlen , Friedrich , verdienter Pharmakolog, geb. zu Murrhardt in Württemb. 22. März 1812, studierte 1830 bis 34 in Tübingen, machte 1835 wissenschaftliche Reisen nach Wien, Würzburg, Paris, liess sich in seiner Geburtsstadt nieder, habilitierte sich 1843 als Privatdozent in Tübingen und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Oesterlen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1224.
Oesterlen, Otto August

Oesterlen, Otto August [Pagel-1901]

Oesterlen , Otto August , zu Tübingen, als Sohn des Vor. geb. 14. März 1840 in Murrhardt, studierte in Tübingen, Zürich, Berlin, Würzburg, wurde 1864 Doktor, war seit 1865 Assistenzarzt bei Bruns, seit 1867 prakt. Arzt in Tübingen, 1870 bis 71 württemb ...

Lexikoneintrag zu »Otto August Oesterlen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1224-1225.
Oettinger, Joseph

Oettinger, Joseph [Pagel-1901]

Oettinger , Joseph , geb. 1818 in Tarnów (Galizien), studierte in Krakau seit 1834 Philosophie, seit 1836 Med. und wurde 1843 Doktor mit der Diss. » Josephi Struthii medici Posnaniensis vita et duorum ejus operum, quorum alterum commentarios ad Luciani astrologiam, alterum vero ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Oettinger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1225-1226.
Ogston, Alexander

Ogston, Alexander [Pagel-1901]

Ogston , Alexander , Sohn von Francis O., um 1844 geb., studierte in Aberdeen und 1863, 64 in Wien, Prag und Berlin, wurde 1866 in Aberdeen Doktor, war 1866 bis 73 Assistant Prof. der gerichtl. Med. daselbst, 1868 bis 70 Augenarzt an ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Ogston«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1226-1227.
Ohlmüller, Wilhelm

Ohlmüller, Wilhelm [Pagel-1901]

Ohlmüller , Wilhelm , in Berlin, geb. zu Kirchschletten (Bez.-A. Bamberg I) 20. Jan. 1857, studierte in München, hauptsächlich unter v. Pettenkofer, Dr. med. 1882 (Diss.: » Über die Abnahme der einzelnen Organe bei den an Atrophie verstorbenen Kindern «, Z. f. Biol ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Ohlmüller«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1227.
Öhrwall, Hjalmar August

Öhrwall, Hjalmar August [Pagel-1901]

Öhrwall , Hjalmar August , in Upsala, geb. in Nora 15. Dez. 1851, studierte seit 1872 in Upsala, Leipzig, als Schüler von Frith. Holmgren, Carl Ludwig, Arzt seit 1886, promovierte 1889, Dozent der Physiologie seit 1889, Laborator der experim. Physiol. und mediz ...

Lexikoneintrag zu »Hjalmar August Öhrwall«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1221-1222.
Oldendorff, Adolph

Oldendorff, Adolph [Pagel-1901]

Oldendorff , Adolph , in Berlin, geb. 15. Dez. 1831 zu Meseritz, wurde bis zu seiner Promotion 1856 in Berlin ausgebildet, wo er auch seit 1857 praktizierte. Er hat sich speziell mit Standesfragen und Lebensversicherungsstatistik beschäftigt und hierüber teils in monogr. Form ...

Lexikoneintrag zu »Adolph Oldendorff«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1227-1228.
Olivet, Marc André

Olivet, Marc André [Pagel-1901]

Olivet , Marc André , geb. in Genf, studierte in Würzburg, wo er 1842 promovierte, und in Lyon und Paris, praktizierte dann in Satigny, später in Genf, war daselbst Chefarzt des Kantalonspitals 1852 bis 56, dann des Hospice des Vernets, an dem ...

Lexikoneintrag zu »Marc André Olivet«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1228.
Ollier, Louis

Ollier, Louis [Pagel-1901]

Ollier , Louis , (p. 1228) ist geb. 2. Dez. 1830.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Ollier, Louis. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1978.
Ollier, Louis-Xavier-Edouard-Léopold

Ollier, Louis-Xavier-Edouard-Léopold [Pagel-1901]

Ollier , Louis-Xavier-Edouard-Léopold , zu Lyon, geb. 1825, wurde 1857 in Paris Doktor mit der These: » Des plaies des veines «, liess sich in Lyon nieder, wo er Chef-Chirurg des Hôtel-Dieu und Prof. der chir. Klinik wurde, in ...

Lexikoneintrag zu »Louis-Xavier-Edouard-Léopold Ollier«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1228.
Ollivier, Auguste-Adrien

Ollivier, Auguste-Adrien [Pagel-1901]

Ollivier , Auguste-Adrien , geb. 13. Mai 1833 zu Saint-Calais (Sarthe), studierte in Le Mans und Paris, wo er 1863 Doktor mit der These: » Sur les albuminuries produites par l'élimination des substances toxiques «, 1865 Chef de clinique bei ...

Lexikoneintrag zu »Auguste-Adrien Ollivier«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1228-1229.
Olshausen, Robert Michaelis

Olshausen, Robert Michaelis [Pagel-1901]

Olshausen, Robert Michaelis Olshausen , Robert Michaelis , zu Berlin, geb. 3. Juli 1835 zu Kiel als ältester Sohn des Orientalisten Prof. Justus O., studierte in Kiel und Königsberg, prom. 1857 zu Königsberg, wurde Assistent E. Martin's in Berlin und Hohl ...

Lexikoneintrag zu »Robert Michaelis Olshausen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1229-1230.
Onimus, Ernest-Nicolas-Joseph

Onimus, Ernest-Nicolas-Joseph [Pagel-1901]

Onimus , Ernest-Nicolas-Joseph , in Paris, geh. 6. Dez. 1840 bei Mülhausen i. E., studierte in Strassburg und Paris, besonders unter Ch. Robin, wurde 1866 Dr. mit einer preisgekr. physiolog. These, war 1873 Mitglied der Jury bei der Wiener Weltausstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ernest-Nicolas-Joseph Onimus«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1230-1231.
Onodi, A.

Onodi, A. [Pagel-1901]

Onodi, A. Onodi , A., in Budapest, geb. 7. Nov. 1857, machte seine Studien in Budapest, wurde daselbst 1880 I. Assistent an der Lehrkanzel für Anat. und Embryol., 1881 Doktor der Gesamtheilkunde, 1886 nach seiner Rückkehr von Neapel, wo er in ...

Lexikoneintrag zu »A. Onodi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1231-1232.
Openchowsky, Theodor von

Openchowsky, Theodor von [Pagel-1901]

Openchowsky, Theodor von Openchowsky , Theodor von , in Charkow, geb. im Gouv. Kiew 1856, studierte in Kiew, arbeitete 4 Jahre in Berlin, Strassburg, Wien, Paris. London klinisch und physiologisch, habilitierte sich 1884 für inn. Med. in Dorpat, wurde 1889 klin. Lehrer ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Openchowsky, Theodor von. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1978-1979.
Oppenheim, Hermann

Oppenheim, Hermann [Pagel-1901]

Oppenheim, Hermann Oppenheim , Hermann , in Berlin, geb. 1. Jan. 1858, studierte in Göttingen, Bonn und Berlin, hauptsächlich als Schüler von Westphal, prom. 1881, wurde nach beendigtem Staatsexamen 1882 Assistent am maison de santé, 1883 Assistent an der Nervenklinik der Charité ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Oppenheim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1232-1233.
Oppenheimer, Zacharias

Oppenheimer, Zacharias [Pagel-1901]

Oppenheimer , Zacharias , in Heidelberg, geb. zu Michelfeld (Baden) 8. Jan. 1830, in Heidelberg und Würzburg ausgebildet, hauptsächlich als Schüler Hasse's und seitdem als Arzt und Dozent in Heidelberg thätig, gegenwärtig als ältester Prof. e. o., schrieb über: » Progressive Muskelatrophie ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias Oppenheimer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1233.

Artikel 1.912 - 1.931

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon