O'Dwyer, Joseph O'Dwyer , Joseph , in New York, der bekannte Autor der »Tubage« bei der Diphtheriebehandlung, geb. 12. Okt. 1841 in Cleveland, Ohio, studierte am Columbia Coll., New York City, war dann successive am Charity- wie am Foundling Hospital ...
Obalinski , Alfred , geb. 15. Dez. 1843 zu Brzezany in Galizien, studierte seit 1862 in Krakau und wurde dort 1868 Dr. med., 1870 Dr. chir.; 1867 bis 70 war er an der dortigen Klinik Assistent, übernahm 1870 als Primarius die chir ...
Oberländer , Felix Martin , in Dresden, daselbst 8. Jan. 1849 geb., studierte in Leipzig, Halle, Greifswald, promovierte 1874, bildete sich weiter in Wien aus, war Assistent des Stadtkrankenhauses in Dresden 1875 bis 78 und ist seit 1878 als Spezialarzt für Krankheiten ...
Obermeier , Otto Hugo Franz , zu Berlin, geb. 13. Febr. 1843 in Spandau, studierte von 1863 an in Berlin, wurde 1866 daselbst Doktor mit der Diss. » De filamentis Purkinianis «, einer vorher von der med. Fakultät gekrönten Preisaufgabe, war 4 Jahre hindurch ...
Oberst , Max , geb. zu Regensburg 6. Okt. 1849, studierte in München und Erlangen, wurde 1874 in Erlangen als Arzt approbiert und 1876 promoviert. Nach einer 3jährigen Assistentenzeit an der chir. Abteilung des Krankenhauses Augsburg kam er 1877 als Assistent zu ...
Obersteiner , Heinrich , in Wien 13. Nov. 1847 geb., dort 1870 promoviert, habilitierte sich daselbst auch für Anatomie und Physiologie des Centralnervensystems, wurde 1880 zum Extraordinarius f. Physiologie und Pathologie des Centralnervensystems ernannt und erhielt 1898 Titel und Charakter eines Ordinarius ...
Ochwadt , Alexander , in Berlin, geb. 1813, studierte seit 1837 in Berlin als Zögling des damal. militärärztl. Friedrich Wilhelms-Instituts, promovierte 1836, Arzt seit 1837, war nach einander bei verschiedenen Truppenteilen thätig und zuletzt pensionierter Generalarzt, als welcher er in Berlin ...
Oefele , Felix Freiherr v., in Neuenahr, geb. 24. Dez. 1861 zu Wildberghof (Bayern), studierte in Erlangen und München, arbeitete 1885 auf dem bayr. Platz der zool. Station in Neapel, wurde 1887 approbiert, praktizierte dann in verschiedenen bayr. Orten und seit ...
Oehl , Eusebio , in Pavia, geb. 5. Dez. 1827 in Lodi, studierte in Pavia und promovierte daselbst 1850, war dort bis 1853 im Krankenhause u. mit Unterbrechungen bis 1864 als Repetitor am Colleg. Ghislieri für d. med. Studenten thätig. 1857 bis ...
Oellacher , Joseph , zu Innsbruck, geb. daselbst 24. Sept. 1842, studierte dort, in Würzburg und Wien als Schüler von Koelliker, Brücke, Stricker, wurde 1868 promoviert, 1873 zum Prof. e. o. der Histologie und Embryologie an der Univ. in Innsbruck ernannt und ...
Oeller , Johann Nepomuk , in München, geb. 30. April 1850 zu Obernzell in Niederbayern, studierte und prom. 1877, liess sich 1878 als Augenarzt nieder, habilitierte sich 1879 für Ophthalm., trat später in den Staatsdienst als Bahnarzt und wurde 1899 Prof. e ...
Oertel, Max Joseph Oertel , Max Joseph , Laryngolog in München und Urheber der bekannten diätetischen Kurmethode, geb. 20. März 1835 zu Dillingen in Bayern, studierte in München bis 1863, dem Jahre seiner Promotion, und assistierte schon während der Studienzeit 4 Jahre ...
Oesterlen , Friedrich , verdienter Pharmakolog, geb. zu Murrhardt in Württemb. 22. März 1812, studierte 1830 bis 34 in Tübingen, machte 1835 wissenschaftliche Reisen nach Wien, Würzburg, Paris, liess sich in seiner Geburtsstadt nieder, habilitierte sich 1843 als Privatdozent in Tübingen und ...
Oesterlen , Otto August , zu Tübingen, als Sohn des Vor. geb. 14. März 1840 in Murrhardt, studierte in Tübingen, Zürich, Berlin, Würzburg, wurde 1864 Doktor, war seit 1865 Assistenzarzt bei Bruns, seit 1867 prakt. Arzt in Tübingen, 1870 bis 71 württemb ...
Oettinger , Joseph , geb. 1818 in Tarnów (Galizien), studierte in Krakau seit 1834 Philosophie, seit 1836 Med. und wurde 1843 Doktor mit der Diss. » Josephi Struthii medici Posnaniensis vita et duorum ejus operum, quorum alterum commentarios ad Luciani astrologiam, alterum vero ...
Ogston , Alexander , Sohn von Francis O., um 1844 geb., studierte in Aberdeen und 1863, 64 in Wien, Prag und Berlin, wurde 1866 in Aberdeen Doktor, war 1866 bis 73 Assistant Prof. der gerichtl. Med. daselbst, 1868 bis 70 Augenarzt an ...
Ohlmüller , Wilhelm , in Berlin, geb. zu Kirchschletten (Bez.-A. Bamberg I) 20. Jan. 1857, studierte in München, hauptsächlich unter v. Pettenkofer, Dr. med. 1882 (Diss.: » Über die Abnahme der einzelnen Organe bei den an Atrophie verstorbenen Kindern «, Z. f. Biol ...
Öhrwall , Hjalmar August , in Upsala, geb. in Nora 15. Dez. 1851, studierte seit 1872 in Upsala, Leipzig, als Schüler von Frith. Holmgren, Carl Ludwig, Arzt seit 1886, promovierte 1889, Dozent der Physiologie seit 1889, Laborator der experim. Physiol. und mediz ...
Oldendorff , Adolph , in Berlin, geb. 15. Dez. 1831 zu Meseritz, wurde bis zu seiner Promotion 1856 in Berlin ausgebildet, wo er auch seit 1857 praktizierte. Er hat sich speziell mit Standesfragen und Lebensversicherungsstatistik beschäftigt und hierüber teils in monogr. Form ...
Olivet , Marc André , geb. in Genf, studierte in Würzburg, wo er 1842 promovierte, und in Lyon und Paris, praktizierte dann in Satigny, später in Genf, war daselbst Chefarzt des Kantalonspitals 1852 bis 56, dann des Hospice des Vernets, an dem ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro