Kategorie: Buchhandel (569 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Unterkategorien: Buchhändler
Bertuch, Friedrich Justin

Bertuch, Friedrich Justin [Schmidt-1902]

Bertuch, Friedrich, Justin . Der auch als fruchtbarer Schriftsteller bekannte F. J. Bertuch wurde am 30. 9. 1747 zu Weimar geboren; er widmete sich dem Studium der Theologie, später der Rechtswissenschaft und wurde 1769 Erzieher der Söhne des auch als ...

Lexikoneintrag zu »Bertuch, Friedrich Justin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 57-59.
Besser, Johann Heinrich

Besser, Johann Heinrich [Schmidt-1902]

Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. 1775 als Pfarrerssohn geboren, erlernte J. H. Besser den Buchhandel bei C. E. Bohn in Hamburg – im 3. Lehrjahre leitete er schon eine Filiale in Kiel – ging dann nach Leipzig, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Besser, Johann Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 59-60.
Beyer, Ferdinand

Beyer, Ferdinand [Schmidt-1902]

Beyer, Ferdinand . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet und blühte rasch auf, sodaß Theile ein zweites Geschäft in Tilsit eröffnen konnte. Vorgerückten Alters wegen verkaufte Theile am 1. Januar 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Beyer, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 61.
Beyer, Hermann

Beyer, Hermann [Schmidt-1902]

Beyer, Hermann . Die bekannte pädagogische Verlagsfirma Hermann Beyer & Söhne in Langensalza wurde im Jahre 1857 von Heinrich Kaiser und Karl Hentschel unter der Firma Verlags-Comtoir von H. Kaiser und K. Hentschel gegründet und 1867 von Hermann Beyer käuflich übernommen ...

Lexikoneintrag zu »Beyer, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 61-62.
Bielefeld, Josef

Bielefeld, Josef [Schmidt-1902]

Bielefeld, Josef . Im Juli 1839 erwarb Adolf Bielefeld , geb. 1812, gest. 1895, das im Jahre 1827 gegründete Sortiment von Christ. Theod. Groos in Karlsruhe, das er zunächst als Groossche Buchhandlung weiterführte. Im Januar 1867 übergab er das Sortiment (seine Musikalienhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Bielefeld, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 62-63.
Birck, Christoph

Birck, Christoph [Schmidt-1902]

Birck, Christoph . In einer Zeit, in welcher Leipzigs Preßgewerbe sehr darniederlag, im Jahre 1532, erwarb Christoph Birck auch Birckicht genannt, gebürtig aus Frankfurt, gegen Zahlung von 2 Gulden als Buchbinder das Bürgerrecht in Leipzig. Den buchhändlerischen Teil seines Geschäftes begründete ...

Lexikoneintrag zu »Birck, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 63.
Birckmann, Familie

Birckmann, Familie [Schmidt-1902]

Birckmann, Buchführerfamilie . Welche buchhändlerische Bedeutung das alte Köln schon im 16. Jahrhundert aufwies, davon giebt die Thätigkeit der beinahe 200 Jahre zu verfolgenden Familie Birckmann ein deutliches Bild. Der Stammvater der Handlung, Franz Birckmann , geboren zu Gimbeck bei Venlo begann ...

Lexikoneintrag zu »Birckmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 63-65.
Blaesing, Theodor

Blaesing, Theodor [Schmidt-1902]

Blaesing, Theodor . Carl Heyder , seit 1816 Besitzer der C. G. F. Breuningschen Universitätsbuchhandlung in Erlangen , verkaufte 1833 sein Sortiment an Kaspar Arnold Philipp Theodor Blaesing , Sohn des preuß. Kriegskommissärs zu Schwelm in Westfalen, geb. 25. 6. 1799, der es unter ...

Lexikoneintrag zu »Blaesing, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 65-66.
Blaeuw, Wilhelm

Blaeuw, Wilhelm [Schmidt-1902]

Blaeuw, Wilhelm . Wilhelm Blaeuw , geb. 1570 zu Alemar, ist der Gründer der berühmten Landkarten-Firma gleichen Namens in Amsterdam. Er war bekannt als Mathematiker, Kupferstecher und Buchdrucker, aber am thätigsten als Herausgeber sowie Zeichner von Landkarten. Am bekanntesten ist sein ...

Lexikoneintrag zu »Blaeuw, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 66.
Blum, Robert

Blum, Robert [Schmidt-1902]

Blum, Robert . Robert Blum, Chef der Buchhandlung Robert Blum & Comp . in Leipzig, Abgeordneter der Stadt Leipzig bei der Frankfurter Nationalversammlung, Stadtverordneter, Ehrenbürger von Zwickau, wurde am 9. November 1848 früh 7 1 / 2 Uhr in Wien standrechtlich erschossen, was, wie ...

Lexikoneintrag zu »Blum, Robert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 66-67.
Bock, Albert

Bock, Albert [Schmidt-1902]

Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen thüringischen Landwirts- und Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten buchhändlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Bock, Albert«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 67-68.
Bock, Gustav

Bock, Gustav [Schmidt-1902]

Bock, Gustav . Gustav Bock , geb. 1813, und Eduard Bote begründeten am 27. 1. 1838 eine Musikalienhandlung, verbunden mit Verlag, unter der Firma Ed. Bote & G. Bock . Gustav B., eine der bekanntesten Berliner Persönlichkeiten in den 40er bis 60er Jahren des ...

Lexikoneintrag zu »Bock, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 68-69.
Bode, Johann Joachim Christoph

Bode, Johann Joachim Christoph [Schmidt-1902]

Bode, Johann, Joachim, Christoph . Bode war als Sohn des Tagelöhners Hans Jürgen Bode zu Braunschweig am 16. 1. 1730 geboren. Als schwächlicher Knabe konnte er zu anstrengender Körperarbeit nicht verwandt werden, er kam daher zu seinem Großvater nach Bahrum, der ...

Lexikoneintrag zu »Bode, Johann Joachim Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 69-70.
Bodoni, Giambattista

Bodoni, Giambattista [Schmidt-1902]

Bodoni, Giambattista . Während Andrea Portiglia 1473 der Begründer der Typographie in Parmas Mauern war, führte G. Bodoni sie zu ihrer höchsten Vollendung; sie ist auch auf die deutsche Druckkunst von Einfluß geworden und steht Bodoni daher mit Recht an dieser ...

Lexikoneintrag zu »Bodoni, Giambattista«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 70-71.
Böhlau, Hermann

Böhlau, Hermann [Schmidt-1902]

Böhlau, Hermann . Hermann Böhlau , geb. 1726 in Halle, gest. 1900 in Weimar, kaufte 1853 die Hof-Buchdruckerei in Weimar . Das Gründungsjahr dieser alten Offizin wird in das Jahr 1624 verlegt, in welchem Jahre sie durch Herzog Johann Ernst zu Weimar ...

Lexikoneintrag zu »Böhlau, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 71-73.
Boisserée, Familie

Boisserée, Familie [Schmidt-1902]

Boisserée . Von den Neffen der berühmten Kunstforscher und Sammler Sulpice und Melchior Boisserée wurde Ostern 1838 eine Buchhandlung durch Joseph und Wilhelm Boisserée in Köln begründet. Nach dem 1846 erfolgten Tode von Wilhelm B. trat Bernhard Boisserée , bisher Besitzer der ...

Lexikoneintrag zu »Boisserée, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 73-74.
Bomberg, Daniel

Bomberg, Daniel [Schmidt-1902]

Bomberg, Daniel . Was die Manutier für die lateinische und griechische Litteratur, war Daniel Bomberg für die hebräische; sein Einfluß ist auch in der deutschen Drucktechnik gespürt worden. Gebürtig aus Antwerpen, erlernte Bomberg noch in späteren Jahren bei Felix Praetensis das ...

Lexikoneintrag zu »Bomberg, Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

Bonde, Oskar . Carl Oskar Bonde wurde als ältester Sohn des Oberförsters Bonde am 17. 11. 1825 zu Zschernichen geboren. In seinem 14. Jahre starb der Vater und Bonde trat als Lehrling bei K. F. Köhler in Leipzig ein, arbeitete nachmals ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Bong, Richard

Bong, Richard [Schmidt-1902]

Bong, Richard . Richard Bong , geb. am 14. 11. 1853 zu Berlin, trat April 1867 nach dem Besuche der Dreifaltigkeitskirchschule in die Druckerei von Denter & Nicolas in Berlin als Lehrling ein. Zwei Jahre später wandte er sich der Holzschneidekunst zu und ...

Lexikoneintrag zu »Bong, Richard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 75-77.
Bongart, Hermann

Bongart, Hermann [Schmidt-1902]

Bongart, Hermann . H. Bongart , auch Baumgart, Bomgart, Bungaert oder Bugart geschrieben, Buchdrucker aus Kettwig a. Ruhr, druckte 1493 bis 1521 zu Köln, wo er in dem Hause »zum wilden Manne« auf dem Altenmarkt seine Offizin hatte. Es sind von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bongart, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 77.

Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon