A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
U

U [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »U«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
übel

übel [Georges-1910]

U. übel, malus (im allg., Adv . male). – pravus (verkehrt, fehlerhaft in seiner Richtung, seinem Zwecke od. seiner Bestimmung zuwider; Adv . prave). – perversus (verkehrt, nicht so wie es sein sollte; Adv . perverse). – iniucundus (dem sinnlichen Eindruck zuwider). – übler (Komparativ), peior (schlimmer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
Übel [2]

Übel [2] [Georges-1910]

Übel , das, malum (im allg.). – incommodum (ein unangenehmes Ereignis oder Verhältnis). – ein Üb. sein, in malis esse. – etwas für ein Üb. halten, alqd in malis habere od. ducere: etw. für das kleinste Üb. halten, alqd levissimum malorum videtur: für ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
Übelbefinden

Übelbefinden [Georges-1910]

Übelbefinden , das, mala od. incommoda od. infirma valetudo; im Zshg. oft bl. valetudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelbefinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
übelberüchtigt

übelberüchtigt [Georges-1910]

übelberüchtigt , s. berüchtigt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelberüchtigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
übelgelaunt

übelgelaunt [Georges-1910]

übelgelaunt , s. launig no . b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelgelaunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
übelgesinnt

übelgesinnt [Georges-1910]

übelgesinnt , malevŏlus (im allg.). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit verfahrend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelgesinnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327-2328.
Übelkeit

Übelkeit [Georges-1910]

Übelkeit , nausea. – eine kleine Üb., nauseola: Üb. erregen, nauseam facere: Üb. empfinden, nauseare: es stellt sich Üb. ein, venit libido nauseae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übelklang

Übelklang [Georges-1910]

Übelklang , s. Mißton.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übellaunig

übellaunig [Georges-1910]

übellaunig , s. launig no . b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übellaunig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übellaut

Übellaut [Georges-1910]

Übellaut , s. Mißton.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übellaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übelnehmen

übelnehmen [Georges-1910]

übelnehmen , s. übel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übelstand

Übelstand [Georges-1910]

Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – malum (Übel). – incommodum (Unannehmlichkeit). – einen Üb. erregen, deformitatem afferre. – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. utrique rei [beiden Übelständen] occurrere). – Bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übelstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Übeltat, -täter

Übeltat, -täter [Georges-1910]

Übeltat, -täter , s. Missetat, -täter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übeltat, -täter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übelwollen

übelwollen [Georges-1910]

übelwollen , s. übel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelwollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
übelwollend

übelwollend [Georges-1910]

übelwollend , s. übelgesinnt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übelwollend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
üben

üben [Georges-1910]

üben , exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
über

über [Georges-1910]

über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »über«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328-2329.
überackern

überackern [Georges-1910]

überackern , obarare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überackern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2329.
überall

überall [Georges-1910]

überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an allen Orten, die es gibt). – quoque loco ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2329-2330.

Artikel 20.558 - 20.577

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon