A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
irren

irren [Georges-1910]

irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari. vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – II) übtr., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum fehlen, einen kleinen Verstoß begehen). – in errore versari. errore captum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390-1391.
irrereden

irrereden [Georges-1910]

irrereden , aliena loqui; deliramenta loqui (Komik.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrereden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
irrereiten

irrereiten [Georges-1910]

irrereiten, s. irrefahren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
irresein

irresein [Georges-1910]

irresein , errare. labi (irren, fehlen). – dubium od. incertum esse (zweifelhaft, ungewiß sein). – desipere. delirare. mente captum esse (unsinnig, wahnsinnig sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irresein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
irrewerden

irrewerden [Georges-1910]

irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, etwa alqs meum iudicium fallit. – ich werde (im Ürteil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrewerden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
Irrfahrt

Irrfahrt [Georges-1910]

Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrfahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
Irrgang

Irrgang [Georges-1910]

Irrgang , via inexplicabilis. – die Irrgänge im Labyrinth, itinerum ambages occursusque ac recursus inexplicabiles; viarum inexplicabilis error. – Bildl., die Irrgänge (Krümmungen und Umwege) der Dialektik, gyri et maeandri dialecticae: die Irrgänge des Lebens, insidiosum iter vitae. – Irrgarten , labyrinthus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
Irrglaube

Irrglaube [Georges-1910]

Irrglaube , doctrina adulterina (falsche Religionslehre). – error (Irrtum übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrglaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
irrgläubig

irrgläubig [Georges-1910]

irrgläubig , *doctrinae falsae studiosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrgläubig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
irrig

irrig [Georges-1910]

irrig , I) Adj.: a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein; s. irren no. II. – b) v. Lebl. = irrtümlich: plenus erroris (voller Irrtum). – falsus (falsch); verb. falsus plenusque erroris. – das Irrige, error. – eine irrige Vorstellung, Ansicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1392.
Irrlehre

Irrlehre [Georges-1910]

Irrlehre , doctrina adulterina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrlehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrlicht

Irrlicht [Georges-1910]

Irrlicht , *ignis fatuus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrlicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrsinn

Irrsinn [Georges-1910]

Irrsinn , error mentis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrtum

Irrtum [Georges-1910]

Irrtum , error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. begangene kleinere oder größere Verstoß, error mehr als Zustand, erratum als einzelne Tat, das Versehen. Beide auch von Irrtümern in wissenschaftlichen etc. Leistungen). – fraus (der Irrtum, zu dem uns jmd. verleitet, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
irrtümlich

irrtümlich [Georges-1910]

irrtümlich , s. irrig no. I, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrtümlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrung

Irrung [Georges-1910]

Irrung , erratio (das Irren, als Handlung). – error. erratum (Irrtum, s. d.). – dissensio. discidium (Uneinigkeit, Zwiespalt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrwahn

Irrwahn [Georges-1910]

Irrwahn , error (Irrtum). – opinionis error. erroris opinio. opinio falsa (irrige, falsche Vorstellung). – persuasionis error (irrige Überzeugung, z.B. ein trauriger I., miserae persuasionis error). – superstitio (Aberglaube).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrwahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrweg

Irrweg [Georges-1910]

Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a vero abduci (von der Wahrheit abgeführt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
irr[e]

irr[e] [Georges-1910]

irr[e] , der Irre , mente captus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irr[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
isabell, isabellfarben

isabell, isabellfarben [Georges-1910]

isabell, isabellfarben , gilvus; helvus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »isabell, isabellfarben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.

Artikel 10.813 - 10.832

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon