Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: um 1585 Wirkungsort: Lindau Grafiken (1) Mord bei Wangen: Die sieben Morde des Blasius Endras Übersicht der vorhandenen Grafiken Mord bei Wangen: Die sieben Morde des Blasius Endras ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15221567 Wirkungsort: Augsburg Grafiken (3) Der christliche Ritter gemäß der Lehren vom Hl. Paulus Missgeburt in Zusmerhausen Titelblatt des Pamphletes »Was die Pestilentz an ...
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 15711609 Wirkungsort: Ulm Grafiken (1) Erscheinung am Himmel von Prag während der Nacht zum 29. ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Erscheinung am Himmel von Prag während der ...
Beruf: Holzschneider, Briefmaler Wirkungszeitraum: 16481695 Wirkungsort: Augsburg Grafiken (8) Brief an Gott, aufbewahrt in Mont Saint-Michel Der Erzengel Michael und drei Gebete Die Jungfrau Maria mit ...
Beruf: Kupferstecher und Stahlstecher Geburtsdatum: 22.09.1815 Geburtsort: Hanau Sterbedatum: 06.04.1877 Sterbeort: Darmstadt Grafiken (3) Bremen, Osterdeichpartie Gera, Gesamtansicht, im Hintergrund Schloss Osterstein Hameln, Steinmühle an der ...
Beruf: Maler, Zeichner, Radierer, Kupferstichzeichner Geburtsdatum: um 1624 Geburtsort: Augsburg Sterbedatum: 28.04.1693 Sterbeort: Augsburg Wirkungsort: Augsburg Grafiken (1) Der flötende Ziegenhirte Übersicht der vorhandenen Grafiken Der flötende Ziegenhirte , 2 ...
Alternativnamen: auch: Ando Hiroshige, Utagawa Hiroshige I., Ichiryusai Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1797 Sterbedatum: 1858 Wirkungsort: Edo Gemälde (2) Der witzige Prolog zu dem Kabuki-Stück »Shibaraku« Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt ...
Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1835 Sterbedatum: 1900 Grafiken (5) Aus der Serie »Sechs Schauspieler, die wie Blumen die ... Fächer mit Darstellungen von Schauspielern Fächer mit Darstellungen von Schauspielern; das mittlere ...
Alternativnamen: auch: Toyokuni III. Beruf: Maler, Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1786 Sterbedatum: 1864 Zeichnungen (7) Fünf Pinselskizzen zu Holzschnitten Junge Frau mit einer Decke unterm Arm (Schauspielszene) Romanillustration: Kniender und ...
Geburtsdatum: 1823 Sterbedatum: 1880 Grafiken (6) Aus der Serie »Darstellungen des Prinzen Genji auf ... Aus der Serie »Darstellungen des Prinzen Genji auf ... Aus der Serie »Spielkarten nach dem Roman ... Ein ...
Alternativnamen: auch: Ichiyusai Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1797 Sterbedatum: 1861 Zeichnungen (1 bis 8 von 29) Mehr: 1 2 Der Schauspieler Ichikawa Danjuro VIII als Sambaso-Tänzer Die beiden Glücksgötter ...
Beruf: Maler, Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1769 Sterbedatum: 1825 Wirkungsort: Edo Gemälde (1) Gesellschaft auf der Veranda Grafiken (16) Aus der ...
Alternativnamen: auch: Genzo, Toyoshige, Kunishige Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1777 Sterbedatum: 1835 Wirkungsort: Edo Grafiken (1) Aus der Serie »Wettkampf der Schönen«: Die ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Aus der ...
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 16631689 Wirkungsort: Augsburg Grafiken (2) Kalender Kalender Übersicht der vorhandenen Grafiken Kalender [1] , 1669, Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek Kalender [2] , 1669, Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek /Kunstwerke/R ...
Beruf: Maler, Grafiker Geburtsdatum: um 1585 Geburtsort: Amsterdam (?) Sterbedatum: nach 1627 Sterbeort: Amsterdam (?) Wirkungsort: Amsterdam Grafiken (2) Charon Plato Übersicht der vorhandenen Grafiken Charon , um 1620, Rotterdam, Museum Boymans ...
Selbstbildnis Geburtsdatum: 28.12.1865 Geburtsort: Lausanne Sterbedatum: 29.12.1925 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Paris, Honfleur (Kanalküste), Lausanne Gemälde (1 bis 8 von 101) Mehr: 1 2 3 4 5 6 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Vallotton,+F%C3%A9lix ...
Beruf: Bildhauer, Radierer Wirkungszeitraum: 2. Hälfte 17. Jh. Wirkungsort: Mallorca Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Vaqu%C3%A9r,+Onofre/3.rss"}} Hl. Georg Übersicht der vorhandenen Grafiken Hl. Georg , 2. Hälfte 17. Jh., Barcelona, Centre Excursionista de Catalunya ...
Beruf: Radierer Wirkungszeitraum: um 1677 Wirkungsort: Spanien Grafiken (1) Fest der Silberschmiedezunft Übersicht der vorhandenen Grafiken Fest der Silberschmiedezunft , 1677, Barcelona, Museo de Historia /Kunstwerke/R/V%C3%ADa ...
Beruf: Maler, Radierer, Stecher Geburtsdatum: 19.05.1593 Geburtsort: Tours Sterbedatum: 10.05.1670 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Paris, Rom Grafiken (4) Die Anbetung der Heiligen Drei Könige Die Apostel Petrus und ...
Beruf: Holzschneider (?), Drucker Wirkungszeitraum: um 15651575 Wirkungsort: Dänemark Grafiken (2) Frontispiz zum »Fortunatus« König Christian III. von Dänemark Übersicht der vorhandenen Grafiken Frontispiz zum »Fortunatus« , 1575, Kopenhagen, Statens Museum for ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro