Kategorie: Lizenz (927.118 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Gyrowetz

Gyrowetz [Herder-1854]

Gyrowetz , Adalbert , berühmter Componist und Violin - und Klavierspieler, geb. zu Budweis 1763, verließ das Studium der Rechte , um sich ganz der Musik zu widmen, ward 1804 Kapellmeister am Burgtheater in Wien , wo er, seit 1827 pensionirt, 1830 st. Er schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Gyrowetz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Gyrowetz

Gyrowetz [Meyers-1905]

Gyrowetz , Adalbert , Komponist , geb. 19. Febr. 1763 zu Budweis in Böhmen , gest. 19. März 1850 in Wien , begann zu Prag das Studium der Rechte , wendete sich aber dann der Musik zu und studierte in Neapel unter Sala , bekleidete dann aber ...

Lexikoneintrag zu »Gyrowetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrŏwetz

Gyrŏwetz [Pierer-1857]

Gyrŏwetz , Adalbert , Violin - u. Pianospieler, geb. 1763 in Böhmisch Budweis , studirte die Rechte in Prag , wandte sich aber der Musik zu u. fand in Wien günstige Aufnahme , ging dann nach Italien , Paris u. London , war bei seiner Rückkehr abwechselnd in ...

Lexikoneintrag zu »Gyrŏwetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrton

Gyrton [Georges-1913]

Gyrtōn , ōnis, f. (Γυρτών) u. Gyrtōnē , ēs, f. (Γυρτώνη), Stadt in Thessalien, zwischen dem Titaresius u. Peneus, j. Ruinen bei Tatari, Form -tōn, Liv. 36, 10, 2; 42, 54 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gyrton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988.
Gyrton

Gyrton [Hederich-1770]

GYRTON , ŏnis , des Phlegyas Bruder, welcher die Stadt Gyrtone , in Thessalien, erbauete, und ihr den Namen von sich gab. Steph. Byz. in Γύρτων .

Lexikoneintrag zu »Gyrton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1182.
Gyrton

Gyrton [Pierer-1857]

Gyrton ( Gyrtōne , a. Geogr.), Stadt, später Festung in Pelasgiotis ( Thessalien ), am Peneos . Hier herrschten Ixion u. Pirithoos (s.b.); jetzt Ruinen bei Tatari.

Lexikoneintrag zu »Gyrton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrton

Gyrton [Vollmer-1874]

Gyrton ( Gr. M. ), Sohn des Mars und Bruder des übel berüchtigten Phlegyas , Erbauer der Stadt Gyrtone am Peneus in Thessalien, wenn diess nicht von Gyrtone , der Tochter des Phlegyas , geschehen ist.

Lexikoneintrag zu »Gyrton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Gyrtóne

Gyrtóne [Hederich-1770]

GYRTÓNE , es, Gr . Γυρτώνη, ης, ( ⇒ Tab. XII.) des Phlegius Tochter, von welcher die Stadt Gyrton den Namen führete. Schol. Apollon . ad lib. I. v. 57 .

Lexikoneintrag zu »Gyrtóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1182.
Gyrus

Gyrus [Pierer-1857]

Gyrus (lat.), 1 ) Ring , Windung ; 2 ) Ring der Farrenkräuter , s. Befruchtungstheile der Kryptogamen : daher als Anhängesylbe -gyrus , -wendelig, mit Spiralwindungen; 3 ) Windung der Därme .

Lexikoneintrag zu »Gyrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
gyrus

gyrus [Georges-1913]

gȳrus , ī, m. (γῦρος), der Kreis, a) übh.: angustissimum habet dies gyrum, Sen.: linea in gyrum reflexa, Kreislinie, Mart. Cap.: in gyrum (ringsherum) euripo addito, Suet.: componere in gyro (ringsherum), Apic.: maeandros facere et gyros (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988-2989.

Gysel-Hallauer, Frau Bertha [Pataky-1898]

Gysel-Hallauer, Frau Bertha, Schaffhausen, Schweiz, geboren den 12. Februar 1863 in Wilchingen, schreibt Gedichte. Werke s. Bertha Hallauer .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Bertha Gysel-Hallauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 299.

Gysels, Peeter [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 03.12.1621 Geburtsort: Antwerpen Sterbedatum: 1690/1691 Sterbeort: Antwerpen Wirkungsort: Antwerpen Gemälde (1) Stillleben mit Brötchen Übersicht der vorhandenen Gemälde Stillleben mit Brötchen , um 1650, Weimar, Staatliche ...

Werke von Peeter Gysels aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gysels, Peeter: Stillleben mit Brötchen

Gysels, Peeter: Stillleben mit Brötchen [Kunstwerke]

Künstler: Gysels, Peeter Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 50 × 37,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Gysels, Peeter: Stillleben mit Brötchen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gysi, F. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1870 Wirkungsort: Schweiz Fotografien (3) Gleiskörper, Rigi-Bahn Landschaft mit Rigi-Bahnkörper Rigi-Bahn-Lokomotive Übersicht der vorhandenen Fotografien Gleiskörper, Rigi-Bahn , 1870, Leverkusen, Foto-Historama Landschaft mit Rigi ...

Fotografien von F. Gysi aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gysi, F.: Gleiskörper, Rigi-Bahn

Gysi, F.: Gleiskörper, Rigi-Bahn [Fotografien]

Fotograf: Gysi, F. Entstehungsjahr: 1870 Maße: 208 x 158 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Schweiz Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Gysi, F.: Gleiskörper, Rigi-Bahn« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gysi, F.: Landschaft mit Rigi-Bahnkörper

Gysi, F.: Landschaft mit Rigi-Bahnkörper [Fotografien]

Fotograf: Gysi, F. Entstehungsjahr: 1870 Maße: 208 x 198 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Schweiz Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Gysi, F.: Landschaft mit Rigi-Bahnkörper« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gysi, F.: Rigi-Bahn-Lokomotive

Gysi, F.: Rigi-Bahn-Lokomotive [Fotografien]

Fotograf: Gysi, F. Entstehungsjahr: 1870 Maße: 208 x 158 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Schweiz Kommentar: Szene

Fotografie: »Gysi, F.: Rigi-Bahn-Lokomotive« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gysis

Gysis [Brockhaus-1911]

Gysis , Nikolaus , Maler, geb. 1. März 1842 auf der Insel Tenos , Schüler von Piloty , seit 1882 Prof. an der Akademie in München , gest. das. 4. Jan. 1901. Genrebilder: Sedan -Nachricht in einem bayr. Dorf etc.; Plafondgemälde: Triumph der Bavaria (1899 ...

Lexikoneintrag zu »Gysis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Gysis

Gysis [Meyers-1905]

Gysis , Nikolaus , griech. Maler , geb. 1. März 1842 auf der Insel Tinos , gest. 4. Jan. 1901 in München , erhielt Zeichenunterricht in Athen , besuchte daselbst die Polytechnische Schule und ging 1865 mit einem königlichen Stipendium nach München , wo er sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Gysis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569-570.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Artikel 352.680 - 352.699

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon