Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Rufus [Eisler-1912]

Rufus s. Musonius .

Lexikoneintrag zu »Rufus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Ruge, A. [Eisler-1912]

Ruge, A. = Das von R. herausgegebene Philosophische Jahrbuch führt den Titel: Die Philosophie der Gegenwart. Eine internationale Jahresübersicht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ruge, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Ruge, Arnold (1) [Eisler-1912]

Ruge, Arnold , geb. 1802, 1832-41 Privatdozent in Halle, gest. 1880 in England. Mit Th. Echtermeyer Begründer der »Hallischen Jahrbücher« (1838 ff., 1841-43: Deutsche Jahrbücher), das Organ der Hegelschen Linken, zu deren Vertretern R. gehört. SCHRIFTEN: Die platonische Ästhetik ...

Lexikoneintrag zu »Ruge, Arnold (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616.

Ruge, Arnold (2) [Eisler-1912]

Ruge, Arnold , Privatdozent in Heidelberg, Herausgeber des »Jahrbuch der Philosophie«, 1910 ff. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Das Problem der Freiheit in Kants Erkenntnistheorie, 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Ruge, Arnold (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 616-617.
Ruhe

Ruhe [Eisler-1904]

Ruhe ist als gehemmte Bewegung (s. d.) aufzufassen, ist Beharrung eines Körpers an einem Orte oder auch geistige Untätigkeit, Unerregtheit (Ruhe der Seele , des Gemütes bei den Mystikern ).

Lexikoneintrag zu »Ruhe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Ruhe

Ruhe [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhe , das Gegenteil der Bewegung (s. d.), ist das Beharren an demselben Orte oder, auf Lebendes übertragen, die andauernde Untätigkeit. Ruhe an sich kann nicht gefühlt werden, sondern nur als Gegensatz von Tätigkeit. Absolute Ruhe gibt es nirgends in der ...

Lexikoneintrag zu »Ruhe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516.
Ruhm

Ruhm [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhm ist der höchste Grad der Ehre , die Anerkennung unseres Wertes durch viele Menschen und durch lange Zeiten . Er ist die räumliche und zeitliche Ausbreitung unseres Namens. Ruhm erwächst aus großen Taten oder Werken, die dem Charakter oder dem Genie ...

Lexikoneintrag zu »Ruhm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516-517.
Ruhmsucht

Ruhmsucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhmsucht ist gesteigerter Ehrgeiz (s. d.). Diese Leidenschaft läßt das Ehrgefühl zum ethisch gleichgültigen Selbstgefühl herabsinken; man kann sogar durch ehrlose Handlungen berühmt werden (Herostratus, Ephialtes, Henzi). Der Ehrgeizige wünscht anerkannt, der Ruhmsüchtige angestaunt zu werden. Beispiele Ruhmsüchtiger sind: Nero ...

Lexikoneintrag zu »Ruhmsucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.
rührend

rührend [Kirchner-Michaelis-1907]

rührend (eigtl. bewegend) heißt dasjenige wirkliche oder nur in der Darstellung der Kunst gegebene Leiden , welches uns zum sanfteren Mitleid bewegt. Während das Pathetische kräftigere Gefühle weckt, wiegt beim Rührenden die weichere Empfindung vor. Rührend ist z.B. die schöne ...

Lexikoneintrag zu »rührend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 515-516.

Rülf, Isaak [Eisler-1912]

Rülf, Isaak , geb. 1831, einer. Rabbiner in Bonn. R. lehrt einen theistischen Monismus . Die Gegensätze (»Dualismen«) von Stoff und Kraft, Leib und Seele, Gott und Welt sind zur Einheit zu verbinden. Stoff und Kraft sind eins, d.h. es ...

Lexikoneintrag zu »Rülf, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Rümelin, Gustav [Eisler-1912]

Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg, gest. 1907. = Die Gesetze der Gesellschaft und Geschichte sind psychologischer Art. Schriften : Reden und Aufsätze, 1875. Neue Folge, 1889. Dritte Folge, 1894.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rümelin, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Rümelin, Gustav [Eisler-1912]

Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg i. Br., gest. 1907. = Die sozialen »Gesetze« sind nur eine »besondere Art der psychischen«. Einen »Volksgeist« gibt es nicht. SCHRIFTEN: Reden und Aufsätze, 1875-1894.

Lexikoneintrag zu »Rümelin, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. Theologie in Berlin. R. vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter dem Einflusse des Metaphorischen ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Runze, Max [Eisler-1912]

Runze, Max , geb. 1849 in Woltersdorf, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Kritik an Humes Skeptizismus, 1880. – Kants Bedeutung, 1881. – Hegel und F. v. Baader, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Runze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

Rusbroek (Ruusbroec, Ruysbroek), Johannes , Doctor exstaticus, geb. 1293 in Rusbroek, Weltpriester, Prior im Kloster Grünthai bei Brüssel, gest. 1381. = R. ist ein Mystiker aus der Schule Eckharts. Er unterscheidet emanierende und hineinziehende Eigenschaften Gottes, der Einheit von Vater, Sohn (Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Ruskin, John [Eisler-1912]

Ruskin, John , 1819-1900, Prof. der schönen Künste in Oxford. Der berühmte Kunsttheoretiker erklärt die Schönheit für eine Manifestation des schöpferischen Weltgeistes, die in bestimmten Typen zum Ausdruck kommt. R. betont, die Kunst eines Landes sei die »Summe seiner gesellschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

Russell, H. Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. R. ist (wie die auf Intentionen Leibniz' zurückkommenden Boole, Schröder, Peano, Peirce u. a.) ein Vertreter der mathematischen, »symbolischen« Logik (bzw. der rein logisch-deduktiven Auffassung der Mathematik). Die Logik ist der ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Ruysbroek [Eisler-1912]

Ruysbroek s. Rusbroek .

Lexikoneintrag zu »Ruysbroek«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Ruyssen, Th. [Eisler-1912]

Ruyssen, Th. – Schriften : Schopenhauer, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ruyssen, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Ruyssen, Théodore [Eisler-1912]

Ruyssen, Théodore , Prof. in Bordeaux. SCHRIFTEN: L'évolution psychologique du jugement. – Kant, 1900, u.a.

Lexikoneintrag zu »Ruyssen, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Artikel 6.583 - 6.602

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon