Jacob s. Jakob .
Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann erzogen, beschäftigte sich in Genf mit den Schriften Rousseaus und Bonnets, übernahm in Düsseldorf das Geschäft seines Vaters, wurde später Kammerrat in Jülischen Diensten und lebte, literarisch tätig und gesellig ...
Friedrich Heinrich Jacobi Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) • Biographie • Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn Erstdruck: Breslau (Löwe) 1785. Der Text folgt der zweiten, vermehrten Ausgabe von 1789 in der Edition Fritz Mauthners (1912), der ...
Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und starb 1308 als Erzbischof von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a.
Jacoby, Günther , geb. 1881 in Königsberg, Privatdozent in Greifswald. Der Sinn des »Pragmatismus« ist es, Wissenschaftslehre zu sein. Für den P. ist eine Philosophie um so wertvoller, je wertvoller ihr Zweck ist und je vollkommener sie diesen Zweck erreicht. Der ...
Jäger, Gustav , geb. 1832 in Bürg, lebt in Stuttgart. = Anhänger Darwins. SCHRIFTEN: Die Darwinsche Theorie u. ihre Stellung zur Moral und Religion, 1869. – In Sachen Darwins contra Wigand, 1874. – Die Entdeckung der Seele, 1879; 3. A. 1885 (Theorie der Seelen ...
Jäger, Hermann , geb. 1856 in Darmstadt, Geh. Schulrat in Offenbach. = Das Gefühl der ästhetischen Lust, des Schönfindens, begleitet die Betätigung der seelischen »Vorratskräfte«; das Gefühl der ästhetischen Unlust, des Häßlichfindens, stellt sich ein bei Mitinanspruchnahme von »Erhaltungskräften« (Lustgesetz). Das schöne ...
Jahn, Max , geb. 1853 in Ronneburg, Schuldirektor in Leipzig. = Die Psychologie sucht zunächst die Erscheinungen unserer inneren Natur, dann den gesetzmäßigen Verlauf derselben, zuletzt die Grundlage oder das Substrat der Erscheinungen. J. steht Herbart nahe, berücksichtigt aber auch die experimentelle ...
Jähzorn ist der plötzlich und wider Willen hervorbrechende Affekt der Unlust , der dem Menschen die Besinnung raubt und ihn leicht zu schweren Gewalttaten fortreißt.
Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, 1789 Prof. in Halle, 1807 in Charkow, 1809 Mitglied der Gesetzkommission in St. Petersburg 1816 wieder Prof. in Halle, gest. 1827. = Kantianer. Die psychischen und physischen Phänomene haben zwei verschiedene Ursachen. Das ...
James . – Vgl. Some Problems of Philos., hrsg. 1911.
James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an der Harvard-Universität, gest. 1910; der bedeutendste (amerikanische) Vertreter der modernen introspektiven Psychologie und des Pragmatismus. J. (der philosophisch von Lotze, Renouvier u. a. beeinflußt ist) ist ein Gegner der das ...
Janet, Paul , 1823-1899, Prof. in Straßburg, dann in Paris (Sorbonne). = J. bekämpft den Materialismus und den biologischen Mechanismus. Materie ohne Kraft ist eine Abstraktion. Aus der Materie kann man nur etwas erklären, wenn man schon Kraft und Geist in ...
Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J. hat besonders die Erscheinungen des psychischen »Automatismus«, des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a.
Jäsche E. – Schriften : Das Grundgesetz der Wissenschaft. 1886. – Grundz. e. allgem. Weltansch., 1897. – Werden, Sein u. Erscheinungsweise d. Bewußtseins, 1887.
Jäsche, Göttlich Benjamin , geb. 1762 in Wartenberg (Schlesien),.war Privatdozent in Königsberg (von 1799 an) und (von 1802 an) Prof. in Dorpat, gest. 1842. = Im Auftrage von Kant hat. J. dessen Vorlesungen über Logik herausgegeben (1800). Schriften : Über reinen ...
Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der Universität in Wisconsin. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV, 1898. – Fact and Fable in Psychology, 1901. – The Study of ...
Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.
Jayadeva (12. Jahrhundert) • Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva Verfasst im 12. Jahrhundert. Hier in der metrischen Übersetzung von Friedrich Rückert.
Jean Paul s. Richter .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro