Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

Saint-Martin, Louis Claude de , geb. 1743 in Amboise, gest. 1804 in Aunay bei Chatillon. S.-M. ist ein schwärmerischer Mystiker und Theosoph, der von älteren Mystikern, der Kabbala , J. Böhme, Swedenborg u. a. beeinflußt ist und viele Verehrer fand ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Saint-Simon, Claude Henri [Eisler-1912]

Saint-Simon, Claude Henri , comte de, geb. 1760 in Paris, gest. daselbst 1825. St.-Simon, der von d'Alembert beeinflußt ist und dessen Schüler A. Comte war, ist einer der Hauptvertreter des idealistischen (»utopischen«) Sozialismus . Die Wissenschaft ist, aktivistisch ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Simon, Claude Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620-621.

Saisset, Emile Edmund [Eisler-1912]

Saisset, Emile Edmund , geb. 1814 in Montpellier, seit 1856 Prof. in Paris, gest. daselbst 1863. = Schüler Cousins, Spiritualist. SCHRIFTEN: Essai de la philosophie et de la religion au 19 me siècle, 1843. – Discours sur la philosophie de Leibniz, 1857. – Essai ...

Lexikoneintrag zu »Saisset, Emile Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Salat, Jakob [Eisler-1912]

Salat, Jakob , geb. 1766 in Abbtsgemünd, Prof. der Theologie m Landshut, dann in München, gest. daselbst 1851. == Von Kant und besonders von Jacobi beeinflußt. Gegner Schellings und Hegels sowie des Obskurantismus. SCHRIFTEN: Der Geist der allerneuesten Philosophie der Herren Schelling ...

Lexikoneintrag zu »Salat, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Sales, Jean Baptiste [Eisler-1912]

Sales (Delisle de), Jean Baptiste , geb. 1743 in Lyon, gest. in Paris. == Eklektiker, von Descartes, Locke, Helvetius u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Philosophie de la nature, 1770; 7. éd. 1804. – Philosophie du bonheur, 1796 (Ableitung der Moral ans der Selbstliebe). – Mémoire ...

Lexikoneintrag zu »Sales, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Sallustios [Eisler-1912]

Sallustios , 4. Jahrh., Jugendfreund des Kaisers Julian, bekleidete unter ihm verschiedene Ämter. == Neuplatoniker , Verfasser einer Schrift »De diis et mundo« (1638, 1821).

Lexikoneintrag zu »Sallustios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Salmeron, Nicolas [Eisler-1912]

Salmeron, Nicolas , Prof. in Madrid. = Schüler del Rios, Vertreter eines positivistischen Monismus. SCHRIFTEN: Las leyes de la historia, 1864. – Concepto de la metafisica, 1870. Principios analiticos de la idea del tiempo, 1873.

Lexikoneintrag zu »Salmeron, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Salter, William Mackintire [Eisler-1912]

Salter, William Mackintire , amerikanischer Ethiker, positiver Standpunkt. SCHRIFTEN: Ethical Religion, 2. ed. 1889; deutsch von Gizycki, 1885.

Lexikoneintrag zu »Salter, William Mackintire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621-622.
Saltus

Saltus [Eisler-1904]

Saltus : Sprung (logischer) als Beweislücke oder als »saltus in concludendo« ( Sprung im Schließen ), Auslassung einer Prämisse. »Bin solcher Sprung ist rechtmäßig (legitimus), wenn ein jeder die fehlende Prämisse leicht hinzudenken kann. unrechtmäßig (illegitimus) aber, wenn die Subsumtion nicht klar ...

Lexikoneintrag zu »Saltus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276-277.

Salvadori, G. [Eisler-1912]

Salvadori, G. – Schriften : Saggio di uno studio sui sentimenti morali, 1903. – L'idea del diritto, 1904. – Das Naturrecht und der Entwicklungsgedanke, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Salvadori, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Sama-Veda [Philosophie]

Die Hymnen des Sâma-Veda

Volltext von »Sama-Veda«. Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968].

Sanchez, Franz [Eisler-1912]

Sanchez (Sanctius), Franz , geb. 1552 in Bracara (Portugal) oder Tuy (an der portugies. Grenze) als Sohn eines jüdischen Arztes, Arzt in Montpellier, dann auch Lehrer der Philosophie und Medizin in Toulouse, gest. daselbst 1632. = S. gehört zu den Skeptikern , welche ...

Lexikoneintrag zu »Sanchez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.
Sanction

Sanction [Eisler-1904]

Sanction : Heiligung, Verpflichtung. Sanction des Guten ist nach E. LAAS »diejenige dem Guten dienende Einwirkung auf das Gefühl , welche sich bei Fortexistenz, ja unter Verrechnung des Egoismus , des persönlichen Interesses ausüben läßt« ( Ideal . u. Posit. II, 290).

Lexikoneintrag zu »Sanction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.

Sanctis, Sancte de [Eisler-1912]

Sanctis, Sancte de , geb. 1863, Prof. in Rom. = Psycholog. Schriften : I sogni, 1899; deutsch (Die Träume) 1901. – Die Mimik des Denkens, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sanctis, Sancte de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.
Sanftmut

Sanftmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Sanftmut heißt die leidenschaftslose Gemütsruhe und freundliche Haltung gegenüber feindseligen Gesinnungen , Worten und Handlungen anderer. Der Sanftmütige beherrscht seine Empfindlichkeit nicht aus Mangel an Gefühl, sondern auf Grund der Ruhe des Gemütes und des Wohlwollens gegen den anderen. Er gerät ...

Lexikoneintrag zu »Sanftmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Sankhya

Sankhya [Eisler-1904]

Sankhya : Name eines indischen philosophischen Systems (KAPILA u. a.).

Lexikoneintrag zu »Sankhya«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Sânkhyasystem

Sânkhyasystem [Kirchner-Michaelis-1907]

Sânkhyasystem (ind.) heißt ein System der indischen Philosophie , das um 500 v. Chr. von Kapila, Pançaçikha und Asari vertreten wurde und dessen Hauptgedanken die Entwicklungstheorie und der Atheismus sind.

Lexikoneintrag zu »Sânkhyasystem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Sansara

Sansara [Eisler-1904]

Sansara s. Nirvana .

Lexikoneintrag zu »Sansara«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Sansâra

Sansâra [Kirchner-Michaelis-1907]

Sansâra (ind.) heißt die unaufhörliche Erneuerung des Daseins , der Kreislauf der Geburten, im Gegensatz zum Nirwana , dem Verwehen, Verlöschen, dem Nichts.

Lexikoneintrag zu »Sansâra«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518-519.

Sanseverino, Gaëtano [Eisler-1912]

Sanseverino, Gaëtano , geb. 1811, gest. 1865 in Neapel. == Vertreter des Thomismus. SCHRIFTEN: Philosophia christiana, 1863; 9. ed. 1894. – I principali sistemi della filos., 2. ed. 1858.

Lexikoneintrag zu »Sanseverino, Gaëtano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Artikel 6.623 - 6.642

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon