A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kypsĕlos

Kypsĕlos [Pierer-1857]

Kypsĕlos , Korinther, Sohn des Eetion u. der Labda, von mütterlicher Seite Verwandter der in Korinth herrschenden Bakchiaden; nach einem Ausspruch des Orakels sollte er seiner Familie gefährlich werden, deshalb machten ihm die Bakchiaden Nachstellungen, u. um ihn denselben zu entreißen ...

Lexikoneintrag zu »Kypsĕlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938.
Kyranĭdes

Kyranĭdes [Pierer-1857]

Kyranĭdes , dem Hermes , nach Anderen einem erdichteten König von Persien , Kyranos , zugeschriebenes, alchemisch medicinisches Werk , wahrscheinlich von einem alexandrinischen od. sophistischen Mönche im 4. Jahrh. verabfaßt, od. aus dem Persischen, Arabischen od. Ägyptischen ins Griechische übersetzt; von Gerhard von Cremona ...

Lexikoneintrag zu »Kyranĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938.
Kyrapanāja

Kyrapanāja [Pierer-1857]

Kyrapanāja ( Pelagnisi ), eine der nördlichen Sporaden , zu den Teufelsinseln gehörig, Hafen , 2 Klöster .

Lexikoneintrag zu »Kyrapanāja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938.
Kyrbasĭa

Kyrbasĭa [Pierer-1857]

Kyrbasĭa (Ant.), hohe kegelförmige, persische Mütze .

Lexikoneintrag zu »Kyrbasĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938.
Kyrbeis

Kyrbeis [Pierer-1857]

Kyrbeis (gr. Ant.), dreieckige pyramidenförmige Pfeiler von weiß angestrichenem Holz , die man um eine Achse drehen konnte (vgl. Axones ), auf welchen die religiösen Anordnungen u. das öffentliche Recht der Solonischen Gesetze geschrieben waren, s.u. Athen (Gesch. II.); zu Plutarchs ...

Lexikoneintrag zu »Kyrbeis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938.
Kyrburg

Kyrburg [Pierer-1857]

Kyrburg , Schloß bei Kirn (s.d.), gab einer Linie Salm ( Salm -K.) den Namen.

Lexikoneintrag zu »Kyrburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938.
Kyrenaĭka

Kyrenaĭka [Pierer-1857]

Kyrenaĭka (a. Geogr.), Landschaft in Nordafrika am Mittelmeere , begrenzt im Osten von Marmarika, im Süden von der Wüste Phazamia, im Westen von der Großen Syrte; Gebirge : die Sandberge des Hercules , Velpi montes, Baecollens mons ; Vorgebirge Zephyrium, Phykus u. Boreum; Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Kyrenaĭka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 938-939.
Kyrenaiker u. Kyrenäische Schule

Kyrenaiker u. Kyrenäische Schule [Pierer-1857]

Kyrenaiker u. Kyrenäische Schule , Schüler von Aristippos 1).

Lexikoneintrag zu »Kyrenaiker u. Kyrenäische Schule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrēne [1]

Kyrēne [1] [Pierer-1857]

Kyrēne , Tochter des Peneus (Hypseus) u. der Kreusa ; Apollon entführte sie, als sie am Pelion ihres Vaters Rinder gegen einen Löwen vertheidigte, nach Libyen ( Kyrenaika ); sie gebar dem Apollon den Aristäos , Authokos u. Argäos , mit denen sie später zu ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Kyrēne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrēne [2]

Kyrēne [2] [Pierer-1857]

Kyrēne (a. Geogr.), große u. prächtige Hauptstadt von Kyrenaika (s.d.), von Battos gegründet u. durch Handel blühend, Sitz der Künste u. Wissenschaften , namentlich durch seine Ärzte berühmt; die Akropolis war rings von Wasser umgeben; unter den vielen Tempeln zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Kyrēne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyreschăta

Kyreschăta [Pierer-1857]

Kyreschăta (a. Geogr.), Stadt in Sogdiana ; am Jaxartes , von Kyros als Grenzfestung seines Reiches angelegt, mit Citadellen versehen u. mit 18,000 Mann besetzt. Von Alexander dem Großen zerstört, aber später wieder hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Kyreschăta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyriădes

Kyriădes [Pierer-1857]

Kyriădes , Flüchtling von Antiochia , wurde 258 n.Chr. nach dem Siege des persischen Königs Sapor über Valerian von jenem zum römischen Kaiser ausgerufen u. verrieth dafür dem Sapor seine Vaterstadt.

Lexikoneintrag zu »Kyriădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrie eleïson od. eleēson

Kyrie eleïson od. eleēson [Pierer-1857]

Kyrie eleïson od. eleēson (gr., Herr, erbarme dich!), seit dem 4. Jahrh. in der Kirche gebräuchliches Gebet , durch Papst Sylvester I. bes. in die Abendländische Kirche eingeführt, durch Gregor I. erneuert. Es wird auch in protestantischen Kirchen vom Chore gesungen ...

Lexikoneintrag zu »Kyrie eleïson od. eleēson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrillos

Kyrillos [Pierer-1857]

Kyrillos , so v.w. Cyrillus .

Lexikoneintrag zu »Kyrillos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyriologisch

Kyriologisch [Pierer-1857]

Kyriologisch (gr), in eigentlichem, nicht tropischem Ausdrucke , in natürlicher, nicht symbolischer od. allegorischer Darstellung .

Lexikoneintrag zu »Kyriologisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrĭos

Kyrĭos [Pierer-1857]

Kyrĭos (gr.), der Herr.

Lexikoneintrag zu »Kyrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyritz

Kyritz [Pierer-1857]

Kyritz , Stadt im Kreise Oberpriegnitz, des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; Freimaurerloge: Constantin ; Tuchweberei; 3840 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kyritz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrkerud

Kyrkerud [Pierer-1857]

Kyrkerud , Dorf im südlichen Wärmeland in Schweden , Geburtsort des Dichters Esaias Tegnér , ihm wurde hier 1850 ein Denkmal errichtet.

Lexikoneintrag zu »Kyrkerud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrnos [1]

Kyrnos [1] [Pierer-1857]

Kyrnos , Feldherr des Inachos , sollte die entflohene Jo wieder bringen, od. nie wieder kommen. Da ihm jenes nicht gelang, siedelte er sich auf dem Karischen Chersones an, wo er K. gründete.

Lexikoneintrag zu »Kyrnos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Kyrnos [2]

Kyrnos [2] [Pierer-1857]

Kyrnos , bei den Griechen die Insel Corsica .

Lexikoneintrag zu »Kyrnos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.

Artikel 104.713 - 104.732

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon