C barré (fr., Mus.), s. C 8).
C dur (Mus.), die Durtonart, welche keine Vorzeichnung hat.
C fa ut , in der alten Solmisation des Guido von Arezzo das kleine c , weil auf diesem Tone, je nachdem das Hexachord anfing, bald die Sylbe fa , bald ut gesungen werden mußte.
C sol fa (Mus.), s. u. Solmisation .
C tagliato (ital. Musik ), das durchschnittene C ( ), Zeichen des Allabreve- Taktes .
C , 1 ) als Buchstab , der an die Stelle des griechischen Gamma getretene, aber dem Laut des griechischen Kappa entsprechende 3. Buchstab , Gaumenlaut u. stummer Consonant des römischen u. etruskischen , später der romanischen Alphabete ( C, c ). Der durch ihn vertretene Laut ...
C , 1 ) Weißes C ( Papilio nymphalis phaleratus C album L ., Vanessa C album Latr .), Schmetterling der Tagfaltergattung Eckflügelfalter ; Flügel roth, schwarzgefleckt, unten braun, gelb u. grün, mit einem weißen C; Raupe auf Nesseln , Johannis - u. Stachelbeersträuchern, Haseln u.a.; roth ...
C'est à dire (fr. Säht a dihr), das ist zu sagen, das heißt, nämlich.
C'est tout comme chez nous (fr., spr. Säh tuh komm' schä nuh), es ist ganz wie bei uns.
C- Flöte , s. Flöte .
C-moll ( Musik ), Tonart , bei welcher 3 Erniedigungszeichen (b) vorgezeichnet sind.
C. C., Abbreviatur 1) auf Recepten für: Cornu cervi , Hirschhorn , od. für: concisa, contusa, geschnitten u. gestoßen, von Kräutern u. Samen ; 2) auf französischen Münzen , die Münzstadt Besançon .
C. l. , Abkürzung für Citato loco , s.d.
C/L Abkürzung für Conto loro , s.d.
Ca , chemisches Zeichen für Calcium .
Ça ira (fr., spr. Ssa ira, d.i. es wird gehen, es wird sich machen), Lied aus der französischen Revolution (nach dem Anfange Ça ira, ça ira, les aristocrates à la lanterne etc. , so genannt), das man während der Revolutionszeit ...
Cä... , Artikel , die sich hier nicht finden, s.u. Cö ... u. Ce ...
Caaigora (Zool.), so v.w. Bisamschwein .
Caapebawurzel ( Radix Caapeba ), Wurzel einer südamerikanischen Schlingpflanze ( Cissampelos Caapeba , s.d.), sonst officinell, gegen Gries - u. Steinbeschwerden .
Caate ( Caatjes ), seine, weiße, baumwollene, ostindische Gewebe ; kommen durch die Holländer in den Handel . Sorten : seine Mannapaar u. ordinäre Mannapaar .
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro