O Eule ( Nulleneule ), so v.w. O 1).
O mĕga (d.i. großes od. langes O), 1 ) letzter Buchstabe des griechischen Alphabets , s. O; daher 2 ) bildlich so v.w. das Ende ; 3 ) Schmetterling, so v.w. Admiral 1 ).
O Mejo , der westliche u. schönste Stadttheil von Lissabon , s.d. 2).
O mĭkron (gr.), das kurze griechische O, s.u. O.
O sancta simplicĭtas (lat.), O heilige Einfalt !
O tempŏra, o mores (lat.), o Zeiten, o Sitten .
O ( O de noel , O von Weihnachten ), die neun in den nächsten neun Tagen vor Weihnachten abzusingenden Antiphonien , weil sie sich alle mit O anfangen.
Ö , einfacher Selbstlaut in den Germanischen Sprachen , entweder Umlaut von o (wie Sohn, Söhne) od. selbständiger Laut , zwischen o u. e gesprochen (wie Löwe ), in welchem letztern Falle er in den Nordischen Sprachen als ö (ø) die letzte Stelle im ...
O , François Chevalier d'O, geb. 1544 in Paris ; einer der Mignons Heinrichs III., begleitete er denselben nach Polen , wurde, als Heinrich König von Frankreich wurde, Surintendant des finances u. Grandmaitre de la garderobe , in welchen Ämtern er ungeheuere Summen ...
Ö , Inselgruppe, so v.w. Holm .
O , 1 ) ( OEule , Noctua s. Cosmia Oo ), Schmetterling, weißgelb, die Vorderflügel mit rostbraunen Quer - u. Längsstreifen gegittert, die Nierenmakel mit brauner Linie durchzogen, vor derselben zwei braune Ringe , Wurzel u. Spitze braungefleckt, Hinterflügel einfach gelblichweiß; Raupe im Mai u. Juni ...
O'Brien , altirisches Herrschergeschlecht, dessen Stammvater 1 ) Brian Boroihme (Borishm), geb. 926, Thomond als Erbreich besaß u. durch Siege fast ganz Irland regierte; er blieb 1014 in der Schlacht von Clontarf bei Dublin gegen die Dänen . Seine Nachkommen nannten sich ...
O'Brien , Grafschaft im Staate Jowa ( Nordamerika ), ungefähr 25 QM., von dem Little Sioux u. Floyds Rivers durchflossen. Erst seit 1850 gebildet, die Einwohnerzahl daher noch nicht im Census ; Hauptort noch nicht bestimmt.
O'Byrne (spr. Obern ), irländischer Stamm , bewohnte einst die Grafschaft Wicklow , wurde 1604 unterworfen u. endlich durch den Großrichter Parson seines Eigenthums beraubt. Die O'B. waren die Anführer der Revolution von 1641.
O'Connel (spr. O'Kannell), 1 ) Daniel , geb. 6. Aug. 1775 zu Cahir in der irischen Grafschaft Kerry , stammte aus einem alten irischen Geschlecht , das seine Abkunft von den Clans von Ivragh ableitet, welche einer jüngeren Linie des königlichen Hauses ...
O'Connor , alte irische Familie; bes. bekannt sind: 1 ) Don Bernardo O' C. von Ofally , wanderte frühzeitig nach Spanien aus, wurde 1761 Gouverneur von Lerida , 1773 Generalcapitän von Castilien , Grand von Spanien erster Klasse u. st. 1781; seine Nachkommen heißen ...
O'Curry , Eugene, war seit 1858 Professor der irischen Geschichte u. Archäologie in Dublin u. st. daselbst 30. Juli 1862; er beschäftigte sich bes. mit dem Gaelischen u. gab mit O'Donovan die altgaelische Sammlung der Brehon-Gesetze heraus u ...
O'Donell (spr. Odanneli), eine der Katholischen Confession folgende Familie, welche von dem alten u. angesehenen Geschlechte der Schloßherrn auf Dunegal u. Dynasten im frühern Tyrconcil in Irland abstammt u. 1604 zu Grafen von Tyrconcil erhoben wurde. In Folge des ...
O'Hara , Pseudonym für John Banim.
O'Higgins , Don Bernardo O., Sohn des Vicekönigs von Peru , Marquis von Osceno, geb. um 1790 in Südamerika ; erklärte sich sehr früh für die Unabhängigkeit seines Vaterlandes , wurde 1811 Deputirter beim Congreß u. 1812 Mitglied des Directoriums ; bei der Invasion ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro