A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Z

Z [Pierer-1857]

Z , z , 1 ) Buchstab , im griechischen Alphabet Z , ζ ( Zeta ), der 6., entsprechend dem hebräischen τ ( Sain ) u. daher mit weicherem Laut , als das deutsche z, obgleich die Grammatiker es = ds od. sd angeben u. ζ allerdings als Doppelconsonant gilt ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
z.B.

z.B. [Pierer-1857]

z.B. , Abkürzung für zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »z.B.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 538.
Zaab

Zaab [Pierer-1857]

Zaab , District der algierischen Provinz Constantine 1).

Lexikoneintrag zu »Zaab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaan

Zaan [Pierer-1857]

Zaan , ein Nebenfluß des Y, s.d.

Lexikoneintrag zu »Zaan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaandam

Zaandam [Pierer-1857]

Zaandam ( Zaardam , Zaanredam , Sardam ), Stadt im Bezirk Haarlem der niederländischen Provinz Nordholland, am Ausflusse des Zaan in den Y, durch den Zaan in West - u. Ostzaandam getheilt; mehre Kirchen verschiedener Confessionen , mit Gärten u. Wassergräben umgebene Häuser , ansehnlicher Handel , Schiffbau ...

Lexikoneintrag zu »Zaandam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaap

Zaap [Pierer-1857]

Zaap , Marktflecken im Bezirk Brandeis des böhmischen Kreises Prag , Schloßtrümmer; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Zaap«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaar

Zaar [Pierer-1857]

Zaar (russ.), so v.w. Czar ; u. Zaarewiz , so v.w. Czarewitsch.

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaardam

Zaardam [Pierer-1857]

Zaardam , Dorf, so v.w. Zaandam .

Lexikoneintrag zu »Zaardam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zaatscha

Zaatscha [Pierer-1857]

Zaatscha , festes Dorf in dem District Zaab , der algierschen Provinz Constantine ; bei den Oasen Ligana u. Saonia; 200 Ew.; hier im Sept. bis Nov. 1849 Aufstand der Einwohner gegen die Franzosen , welcher mit der Zerstörung des Dorfes u. der Vertilgung ...

Lexikoneintrag zu »Zaatscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zab

Zab [Pierer-1857]

Zab , zwei Flüsse in der Asiatischen Türkei , beide entspringen auf dem Gebirge Zagros ; der Große Z. (bei den Syrern Diaba , sonst Lykos ), näher an der Grenze der persischen Provinz Kurdistan , nimmt den Khaser auf; der Kleine Z. (bei den Syrern ...

Lexikoneintrag zu »Zab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zabäismus

Zabäismus [Pierer-1857]

Zabäismus , so v.w. Sabäismus .

Lexikoneintrag zu »Zabäismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zabarah

Zabarah [Pierer-1857]

Zabarah , Ort in Oberägypten, 18 Meilen nordöstlich von Assuan ; dabei fand Cailliaud die Smaragdgruben der Alten, welche aber jetzt keine Ausbeute mehr geben; hier auch Ruinen einer alten Stadt mit einigen Tempeln u.a. Alterthümern, ferner eine früher bearbeitete Schwefelgrube ...

Lexikoneintrag zu »Zabarah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Zabarella

Zabarella [Pierer-1857]

Zabarella ( de Zabarellis ). 1 ) Franc ., geb. 1339 in Padua ; studirte in Bologna u. lehrte seit 1368 Canonisches Recht in Padua ; nach der Einverleibung Paduas in Venedig siedelte er nach Florenz über, kehrte jedoch bald nach Padua zurück; Bonifacius IX. berief ...

Lexikoneintrag zu »Zabarella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480-481.
Zabathāi Sevi

Zabathāi Sevi [Pierer-1857]

Zabathāi Sevi , so v.w. Sabbathai Sevi .

Lexikoneintrag zu »Zabathāi Sevi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabatos

Zabatos [Pierer-1857]

Zabatos ( Zabas ), Fluß , so v.w. Lykos 1 ).

Lexikoneintrag zu »Zabatos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabbarazeuge

Zabbarazeuge [Pierer-1857]

Zabbarazeuge ( Zapparazeuge ), aus Aloëhanf, d.h. aus den Fäden der Aloë (bes. der Agave americana, A. foetida, A. vivipara ) verfertigte Zeuge . Obgleich der Aloëhanf hauptsächlich zu Seilerwaaren dient, so fertigt man doch auch aus den als Schuß benutzten Fasern verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Zabbarazeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabdiël

Zabdiël [Pierer-1857]

Zabdiël ( Sabdiel ), 1 ) Führer der Leibwache Davids . 2 ) Fürst von Peträa , s. Arabien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Zabdiël«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabdikēne

Zabdikēne [Pierer-1857]

Zabdikēne ( Zabdäa ), eine von den Zabdakenern bewohnte Gegend in Mesopotamien , auf beiden Seiten des Tigris , mit der Stadt Zabda ( Bezabde ); sie wurde unter Kaiser Jovian an die Perser abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Zabdikēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabeczaren

Zabeczaren [Pierer-1857]

Zabeczaren , slowakischer Volksstamm in Ungarn u. Mähren .

Lexikoneintrag zu »Zabeczaren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Zabelle

Zabelle [Pierer-1857]

Zabelle , Isabelle , Tochter des Königs Leo I. von Kleinarmenien , folgte 1219 ihrem Vater in Kleinarmenien u. heirathete erst 1221 Philipp von Antiochien (1222 ermordet) u. 1224 Hayton I., s.u. Armenien S. 729.

Lexikoneintrag zu »Zabelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.

Artikel 208.063 - 208.082

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon