A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Naarda

Naarda [Pierer-1857]

Naarda , eine meist von Juden bewohnte Stadt des nördlichen Babylonien, am Naarmalcha , einem Kanal des Euphrates , welcher bis an die Medische Mauer u. den Tigris führte; j. Nahr el Malk.

Lexikoneintrag zu »Naarda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Naarden

Naarden [Pierer-1857]

Naarden , Stadt u. Festung am Zuydersee im Bezirk Amsterdam der niederländischen Provinz Nordholland; Seidenzeugwebereien; 2600 Ew.; am Naardner Kanal , welcher von hier nach Amsterdam 4 Stunden lang ist. Die Festungswerke wurden 1683 nach Coehoorns Plane errichtet.

Lexikoneintrag zu »Naarden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Naarn

Naarn [Pierer-1857]

Naarn , linker Nebenfluß der Donau in Österreich ob der Enns , mündet südwestlich von Grein .

Lexikoneintrag zu »Naarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618-619.
Naase

Naase [Pierer-1857]

Naase ( Obere u. Untere N.), zwei Vorgebirge im Vierwaldstättersee ( Schweiz ), von denen das erste östlich vom Rigi , das andere vom Bürgerstock, jenem westlich gegenüber, in den See tritt.

Lexikoneintrag zu »Naase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nab

Nab [Pierer-1857]

Nab ( Naab ), linker Nebenfluß der Donau in Baiern ; entsteht aus der Vereinigung der Böhmischen N. ( Wald -N., entspringt bei dem Dorfe Bernau auf der böhmischen Grenze ), der Fichtel -N. (entspringt am Ochsenkopf u. vereinigt sich mit der ersteren bei Neuhaus ...

Lexikoneintrag zu »Nab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabajos

Nabajos [Pierer-1857]

Nabajos , Indianerstamm im mittleren Theile des Territoriums Neu-Mexico in Nordamerika, ist ein Reitervolk, von friedlichem Charakter, sie treiben Viehzucht u. Ackerbau, haben Intelligenz u. Geschicklichkeit. Ihrer Tradition nach sind sie aus dem großen Wasser im N. hervorgestiegen, wohin sie ...

Nachtragsartikel zu »Nabajos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873-874.
Nabak

Nabak [Pierer-1857]

Nabak (arab.), Steinfrucht von der Größe einer großen Kirsche , säuerlich süß, lieblich riechend, vielleicht eine Art von Zizyphus ( Rhamnus ) od. Paliurus . Ist nach Sprengel Celtis australis .

Lexikoneintrag zu »Nabak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabal [1]

Nabal [1] [Pierer-1857]

Nabal , reicher, geiziger Israelit in Naon u. in Karmel ; stieß gegen David grobe Injurien aus, als derselbe für seine Leute Proviant von ihm haben wollte, wurde jedoch durch sein Weib Abigail , welche ohne N-s Wissen Lebensmittel in eigener Person ...

Lexikoneintrag zu »Nabal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabal [2]

Nabal [2] [Pierer-1857]

Nabal , bei den Hebräern die Harfe , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Nabal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabal [3]

Nabal [3] [Pierer-1857]

Nabal , so v.w. Nashorn .

Lexikoneintrag zu »Nabal [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabal [4]

Nabal [4] [Pierer-1857]

Nabal , Stadt in Tunesien (Nordafrika), in sehr fruchtbarer Gegend , nahe an der Küste gelegen, hat sehr viele Töpfereien, 9 Moscheen u. 8000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Nabal [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabalĭa

Nabalĭa [Pierer-1857]

Nabalĭa , bei Tacitus Fluß im nördlichen Germanien , nach Ein. so v.w. Drusiana fossa ( Yssel ), nach And. so v.w. Vahalis ( Waal ); nach Ptolemäos hieß ein Ort Navalia am Ausfluß der Drusiana fossa .

Lexikoneintrag zu »Nabalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabălus

Nabălus [Pierer-1857]

Nabălus ( N . Cass., De C ), Pflanzengattung aus der Familie Compositae -Cichoraceae-Lactuceae , gehört zu Prenanthes ; Arten in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Nabălus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabarzānes

Nabarzānes [Pierer-1857]

Nabarzānes , Feldherr des Perserkönigs Darios Kodomannos ; verschwor sich nach der Schlacht bei Arbela mit Bessos , floh vor Alexander dem Großen nach Hyrkanien , erhielt aber Gnade von diesem, welchem er den Eunuchen Bagoas schenkte.

Lexikoneintrag zu »Nabarzānes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabatäer

Nabatäer [Pierer-1857]

Nabatäer , Hauptstamm im Peträischen Arabien , nahm die alten Sitze der Midianiter , Amalekiter u. Edomiter ein, verbreitete sich aber auch nach dem Glücklichen Arabien ; sie trieben Viehzucht u. ausgebreiteten Handel mit Gewürzen u. Spezereien u. waren zahlreich u. kriegerisch; ihre Religion ...

Lexikoneintrag zu »Nabatäer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabäus

Nabäus [Pierer-1857]

Nabäus (a. Geogr.), Fluß in Britannia barbara; j. Durneß .

Lexikoneintrag zu »Nabäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabburg

Nabburg [Pierer-1857]

Nabburg , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Oberpfalz ; 71 QM., 19,200 Ew.; zum Theil gebirgig u. waldig, bringt Getreide , Vieh ; 2 ) Hauptstadt darin, an der Nab; Sitz des Landgerichts , die Vorstadt Venedig , starke Bierbrauerei; 1750 Ew. Dabei die Burg Trausnitz ...

Lexikoneintrag zu »Nabburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabe [1]

Nabe [1] [Pierer-1857]

Nabe , der starke, aus dem Ganzen verfertigte hohle Cylinder in der Mitte eines Rades , in welchem die Speichen stecken u. mit welchem das Rad an die Achse gesteckt wird. Man macht die N. hölzerner Räder am liebsten von Eichen - od ...

Lexikoneintrag zu »Nabe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabe [2]

Nabe [2] [Pierer-1857]

Nabe , Fluß , so v.w. Nab.

Lexikoneintrag zu »Nabe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.
Nabĕa

Nabĕa [Pierer-1857]

Nabĕa ( N . Lehm .), Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceae - Ericineae -Euericeae , ist Macnabia Benth .; Art: N. montana , am Cap.

Lexikoneintrag zu »Nabĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 619.

Artikel 124.205 - 124.224

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon