Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Wurfspiess

Wurfspiess [Wander-1867]

Wenn du den Wurfspiess verlierst, so verlierst du auch den Sapakal (grosse Eidechse ). ( Surinam . ) Man muss nicht zu viel aufs Spiel setzen, um nicht alles zu verlieren.

Sprichwort zu »Wurfspiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461.
Würgebänder

Würgebänder [Wander-1867]

* Er macht Würgebänder. ( Schles. ) Schwindeleien, Ränke , lügt herüber und hinüber.

Sprichwort zu »Würgebänder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461.
Würgelbirnen

Würgelbirnen [Wander-1867]

* Er muss Würgelbirnen essen. Wird gehängt; auch wol für: unangenehme Erfahrungen machen. Frz. : On lui a fait manger des poires d'étranguillon. ( Kritzinger, 547 b . )

Sprichwort zu »Würgelbirnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461.
Würgen

Würgen [Wander-1867]

1. Der einen würgt, derselb darff jhr zehen ermorden. – Eyering, I, 439. 2. Man würget eben so vil Hünlin, als alte Hennen . – Herberger , I, 830. 3. Wer nicht würgen kann, wünscht, er wär' der Mann dazu. »Es wünschet ja wol, wer ...

Sprichwort zu »Würgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461.
Würgengel

Würgengel [Wander-1867]

* Der Würgengel geht umher. Eine bösartige, ansteckende Krankheit . In Nr. 23 der Gegenwart ( Berlin 1874) hat Dr. Döring den Ausdruck aus 2 Mos. 11, 4 fg. u. 12, 23 u. 29 hergeleitet, obgleich das Wort selbst dort nicht vorkommt, die vernichtende ...

Sprichwort zu »Würgengel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 461-462.
Würger

Würger [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Würger. In Baiern auch: Geschaftlhuber .

Sprichwort zu »Würger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462.
Wurm

Wurm [Wander-1867]

1. A Wirm krêlt föör a duas. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 369, 310. Ein Wurm krümmt sich vor dem Tode. 2. As män zertret dem Worem , krümmt er sich auch. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Der Sanftmüthigste und Geduldigste widerstrebt den Mishandlungen . 3. Auch ...

Sprichwort zu »Wurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462-466,1819.
Würmchen

Würmchen [Wander-1867]

*1. Dä hät e Würmchen em Kopp. ( Bedburg. ) *2. Das arme Würmchen. » Kleine Kinder«, sagt Cholevius ( Programm, S. 14 ), »nennt man mit liebreichem Hinblick auf ihre Schwäche und Hülflosigkeit: du Würmchen.« In Sophiens Reise findet sich die Redeform wiederholentlich, als: Diese ...

Sprichwort zu »Würmchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465,1819.
Wurmen

Wurmen [Wander-1867]

* Das wurmt ihm im Kopfe . Frz. : Cela lui a mis martel en tête.

Sprichwort zu »Wurmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465.
Würmerei

Würmerei [Wander-1867]

* Der Würmerei müde sein. D.h. Narrheit . Bei Stieler findet sich das Wort nicht, dagegen finden sich bei ihm in dieser übertragenen Bedeutung Wurm , wurmen, Wurmung, das Wurmen , würmicht, wurmhaft. Eine kleine Schrift von Sixt Boldrian, Wurmschneider von Wurms (Boxtehut 1650 ...

Sprichwort zu »Würmerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465.
Wurmhaus

Wurmhaus [Wander-1867]

* Dem ist 's Wurmhaus nicht aufgegangen. Von jemand, den etwas wurmt, der verdriesslich ist. Nach einem Volksglauben in Oberösterreich geht den Kindern Freitags das Wurmhaus auf, d.h. es gehen Würmer von ihnen ab. (Vgl. Baumgarten, III, 37. )

Sprichwort zu »Wurmhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465.
Wurmkraut

Wurmkraut [Wander-1867]

* Etwas ohne Wurmkraut abtreiben. »Als (alles) geldt und gut het jm die braut abtrieben sonder wörme kraut.« ( Waldis , II, 46, 5. ) »On alle Wormkraut wirdt mans quitt: male quesit, male perdit.« ( Waldis , IV, 15. )

Sprichwort zu »Wurmkraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465.
Würmlein

Würmlein [Wander-1867]

1. Auch das Würmlein krümmt sich, wenn man's tritt. Lat. : Inest et formicis sua bilis. ( Chaos, 414. ) 2. Es ist kein Würmlein so gering, es krümmt sich, wenn man's tritt. – Latendorf II, 13; Petri, II, 271. 3. Ist kein ...

Sprichwort zu »Würmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 465-466.
Wurmloch

Wurmloch [Wander-1867]

*1. Das setzt sich vor die Wurmlöcher. Zu jemand, der in einem Trunk etwas (sonst nicht Schädliches ) bemerkt und deshalb nicht trinken will. *2. Dat stopp de Wurmlöcher net. ( Bedburg. )

Sprichwort zu »Wurmloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466.
Wurmlöchlein

Wurmlöchlein [Wander-1867]

* Jetzt sind die Wurmlöchlein wieder verstopft. ( Rottenburg . ) Nun bist du satt.

Sprichwort zu »Wurmlöchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466.
Wurmsamen

Wurmsamen [Wander-1867]

*1. Es ist verzuckerter Wurmsamen. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 498. *2. Wurmsamen zu Markte bringen. – Winckler, XIX, 87.

Sprichwort zu »Wurmsamen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466.
Wurmschneider

Wurmschneider [Wander-1867]

* Es ist ein Wurmschneider.

Sprichwort zu »Wurmschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466.
Wurmstichig

Wurmstichig [Wander-1867]

1. Der ist wurmstichig im Gehirn , der will begehren, was ihm nicht werden kann. 2. Was wurmstichig ist, das felt ab. – Mathesy, 171 a ; Petri, II, 612. *3. Er ist wurmstichig. – Tendlau, 564; Eyering, II, 488. Von einer kränklichen Beschaffenheit, überhaupt ...

Sprichwort zu »Wurmstichig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466.
Wurre

Wurre [Wander-1867]

* Ej de Wurre breng. – Jarisch, 36. Soviel wie jemand zornig machen.

Sprichwort zu »Wurre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466,1819.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst , sagt der Kellner zum Koch . – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847 ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.

Artikel 25.051 - 25.070

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon