Tertium non datur

[626] Tertium non datur, ein Drittes ist nicht vorhanden, lautet der Grundsatz vom ausgeschlossenen Dritten (Principium exclusi tertii seu medii inter duo contradictoria), nach welchem Urteile, die bei gleichem Subjekte kontradiktorisch einander entgegengesetzte Prädikate haben (z.B. A = B, A ist nicht = B), nicht beide falsch sein können und nicht die Wahrheit eines dritten Urteils zulassen, so daß eins von beiden wahr sein muß. Aus der Falschheit des einen folgt daher die Wahrheit des anderen. Denn die Falschheit der Bejahung ist gleichbedeutend mit der Abweichung der Vorstellungskombination von der Wirklichkeit, folglich mit der Wahrheit der Verneinung. Der obige Satz gilt übrigens nur von kontradiktorischen, nicht von konträren Prädikaten gleicher Subjekte; diese können beide falsch oder beide richtig sein. Die Einsicht in dieses Denkgesetz ist Aristoteles (384-322) gerade durch seine Opposition gegen ein drittes Mittleres aufgegangen, nämlich gegen Platons sinnliche Dinge, die ein Mittleres zwischen Idee und Materie sein und auch nicht sein sollten. Aristoteles sagt (Met. III, 7, p. 1011 b 23): zwischen dem Widerspruch gibt es nichts (alla mên oude metaxy antiphaseôs endechetai einai outhen). Ebenso lehrt Wolf (1679-1754): inter contradictoria non dari medium. Kant (1724-1804) erklärt (Logik S. 75) diesen Satz für den Grund der logischen Notwendigkeit in apodiktischen Urteilen. Hegel (1770-1831) bekämpft seine Wahrheit vom Satze der Identität aus; denn zwischen +A und –A gebe es wohl ein Mittleres, nämlich A; und Null sei du Dritte zwischen +1 und –1. Aber positive und negative mathematische Größen, die Hegel hier heranzieht, sind keine kontradiktorischen Gegensätze. Die negative Größe –A ist keineswegs mit der logischen Verneinung von +A identisch;[626] +A ist ein Addendus, –A ein Subtrahendus. Eine Größe braucht nicht entweder + A oder –A zu sein, wohl aber entweder +A oder nicht +A. Vgl. Drobisch, Logik 2. A, § 57. Überweg, Syst. d. Logik. 3. Aufl. § 78. – Vgl. Ausschließung, Contradictio.

Quelle:
Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 51907, S. 626-627.
Lizenz:
Faksimiles:
626 | 627
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Das Non plus ultra · Der Abbé Jean Claude Richard de St. Non

Brockhaus-1911: Tertium · Non-valeur · Quieta non movere · Quod licet Jovi, non licet bovi · Non scholae, sed vitae discimus · Non-Resident · Non-restraint · Si non è vero... · Sint, ut sunt, aut non sint · Volenti non fit injuria · Quod non est in actis, non est in mundo · Rex regnat ed non gubérnat · Se non è vero · Injuria non fit volenti · Lucus a non lucéndo · Minima non curat praetor · Beneficia non obtrudúntur · De gustibus non est disputándum · Difficile est, satiram non scribere · Multum, non multa · Non multa, sed multum · Non olet · Non possumus · Natura non facit saltus · Navigare necesse est, vivere non est necesse · Non liquet

Eisler-1904: Tertium non datur · Non-A · Non causa ut causa · Res de re praedicari non potest · Non-ens · Conditio sine qua non · A = nicht Non-A · Contra principia negantem non est disputandum · Naturalia non sunt turpia · Natura non facit saltum

Herder-1854: Non datur tertium · Non bis in idem · Luat in corpore, qui non habet in aere · Non cuivis contingit adire Corinthum · Non liquet · Non ens · De gustibus non est disputandum · Caesar non supra Grammaticos · a nescire ad non esse · Graeca sunt, non leguntur · Domine, non sum dignus · De non praejudicando

Meyers-1905: Tertium non datur · Tertium comparationis

Pierer-1857: Tertium non datur · Non datur tertium · Tertĭum