Bracht, Eugen

Beruf:Maler
Geburtsdatum:03.06.1842
Geburtsort:Morges, Genfersee
Sterbedatum:15.11.1921
Sterbeort:Darmstadt
Wirkungsort:Deutschland

Gemälde (1 bis 8 von 102) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Bracht, Eugen: Alte Einsiedelei am Sinai
Alte Einsiedelei am Sinai
Bracht, Eugen: An der Rügener Küste
An der Rügener Küste
Bracht, Eugen: Antike Quellfassung Syrien
Antike Quellfassung Syrien
Bracht, Eugen: Antwerpen
Antwerpen
Bracht, Eugen: Arena Candide mit Abris, Riviera
Arena Candide mit Abris, Riviera
Bracht, Eugen: Aus den Walliser Alpen
Aus den Walliser Alpen
Bracht, Eugen: Aus der Araba (Peträisches Arabien)
Aus der Araba (Peträisches Arabien)
Bracht, Eugen: Aus der Lüneburger Heide
Aus der Lüneburger Heide

Zeichnungen (1 bis 8 von 11) Mehr:  1 

Bracht, Eugen: Bildnis Philipp Röth
Bildnis Philipp Röth
Bracht, Eugen: Birkenwäldchen
Birkenwäldchen
Bracht, Eugen: Blick auf Stargard
Blick auf Stargard
Bracht, Eugen: Gebirgige Landschaft mit Viadukt, Reitern und Wagen
Gebirgige Landschaft mit Viadukt, Reitern und Wagen
Bracht, Eugen: Heidelandschaft
Heidelandschaft
Bracht, Eugen: Heidelandschaft mit Hügelgrab und Schafherde
Heidelandschaft mit Hügelgrab und Schafherde
Bracht, Eugen: Lichtung am Steinbrücker Teich
Lichtung am Steinbrücker Teich
Bracht, Eugen: Sautrift
Sautrift

Grafiken (5)

Bracht, Eugen: Der Rabenhorst
Der Rabenhorst
Bracht, Eugen: Der Waldsee
Der Waldsee
Bracht, Eugen: Hohlweg Köhsen
Hohlweg Köhsen
Bracht, Eugen: Märkische Windmühle
Märkische Windmühle
Bracht, Eugen: Wiesen und Weiden
Wiesen und Weiden

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Bracht,+Eugen/1.rss /Kunstwerke/R/Bracht,+Eugen/2.rss /Kunstwerke/R/Bracht,+Eugen/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon