Breu, Jörg d. Ä.

Beruf:Maler, Holzschnittzeichner
Geburtsdatum:1475–1480
Geburtsort:Augsburg oder Landshut
Sterbedatum:1536
Sterbeort:Augsburg
Wirkungsort:Deutschland

Grafiken (1 bis 8 von 41) Mehr:  1  2  3 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Breu,+J%C3%B6rg+d.+%C3%84./3.rss"}}

Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Gesamtansicht
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Trompeter und sechs berittene Armbrustschützen
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Trompeter ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Hauptmann und sechs berittene Armbrustschützen
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Hauptmann ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zwei Gruppen von vier und sechs Lanzenreitern
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zwei ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zehn ungarische Lanzenreiter
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Zehn ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Hofmarschall und Page auf dem Schlachtross des Kaisers
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Drei Pagen auf den Leibpferden des Kaisers
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Drei Pagen ...
Breu, Jörg d. Ä.: »Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Adeliger mit dem Reichsschwert und ein Herold
»Einzug Kaiser Karls V. in Augsburg«, Adeliger ...

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Breu,+J%C3%B6rg+d.+%C3%84./3.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon