Cassatt, Mary

Beruf:Malerin, Grafikerin
Geburtsdatum:22.05.1845
Geburtsort:Pittsburgh (Pennsylvania)
Sterbedatum:14.06.1926
Sterbeort:Mesnil-Théribus (Frankreich)
Wirkungsort:Paris, Italien, Ägypten

Gemälde (1 bis 8 von 43) Mehr:  1  2  3 

Cassatt, Mary: Alexander J. Cassat und sein Sohn Robert Kelso Cassat
Alexander J. Cassat und sein Sohn Robert Kelso Cassat
Cassatt, Mary: Baby auf dem Arm der Mutter, Finger lutschend
Baby auf dem Arm der Mutter, Finger lutschend
Cassatt, Mary: Beim Lesen des Figaro
Beim Lesen des Figaro
Cassatt, Mary: Dame am Teetisch
Dame am Teetisch
Cassatt, Mary: Das Bad
Das Bad
Cassatt, Mary: Der Häkelunterricht
Der Häkelunterricht
Cassatt, Mary: Die Banjo-Lektion
Die Banjo-Lektion
Cassatt, Mary: Die Bootsfahrt
Die Bootsfahrt

Zeichnungen (8)

Cassatt, Mary: Bildnis Herbert Jacoby
Bildnis Herbert Jacoby
Cassatt, Mary: Céleste auf einer Bank im Park sitzend
Céleste auf einer Bank im Park sitzend
Cassatt, Mary: Im Omnibus
Im Omnibus
Cassatt, Mary: Mutter und Kind
Mutter und Kind
Cassatt, Mary: Nachdenklich
Nachdenklich
Cassatt, Mary: Säugend
Säugend
Cassatt, Mary: Skizze zu »In der Oper«
Skizze zu »In der Oper«
Cassatt, Mary: Vorzeichnung für »Porträt einer strickenden alten Frau«
Vorzeichnung für »Porträt einer strickenden alten ...

Grafiken (1 bis 8 von 17) Mehr:  1 

Cassatt, Mary: Das kranke Kind
Das kranke Kind
Cassatt, Mary: Der Brief
Der Brief
Cassatt, Mary: Der Brief
Der Brief
Cassatt, Mary: Der Häkelunterricht
Der Häkelunterricht
Cassatt, Mary: Der Papagei
Der Papagei
Cassatt, Mary: Der Tee
Der Tee
Cassatt, Mary: Die Anprobe
Die Anprobe
Cassatt, Mary: Die Lampe
Die Lampe

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/1.rss /Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/2.rss /Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon