Cassatt, Mary

Beruf:Malerin, Grafikerin
Geburtsdatum:22.05.1845
Geburtsort:Pittsburgh (Pennsylvania)
Sterbedatum:14.06.1926
Sterbeort:Mesnil-Théribus (Frankreich)
Wirkungsort:Paris, Italien, Ägypten

Gemälde (1 bis 8 von 43) Mehr:  1  2  3 

Cassatt, Mary: Alexander J. Cassat und sein Sohn Robert Kelso Cassat
Alexander J. Cassat und sein Sohn Robert Kelso Cassat
Cassatt, Mary: Baby auf dem Arm der Mutter, Finger lutschend
Baby auf dem Arm der Mutter, Finger lutschend
Cassatt, Mary: Beim Lesen des Figaro
Beim Lesen des Figaro
Cassatt, Mary: Dame am Teetisch
Dame am Teetisch
Cassatt, Mary: Das Bad
Das Bad
Cassatt, Mary: Der Häkelunterricht
Der Häkelunterricht
Cassatt, Mary: Die Banjo-Lektion
Die Banjo-Lektion
Cassatt, Mary: Die Bootsfahrt
Die Bootsfahrt

Zeichnungen (8)

Cassatt, Mary: Bildnis Herbert Jacoby
Bildnis Herbert Jacoby
Cassatt, Mary: Céleste auf einer Bank im Park sitzend
Céleste auf einer Bank im Park sitzend
Cassatt, Mary: Im Omnibus
Im Omnibus
Cassatt, Mary: Mutter und Kind
Mutter und Kind
Cassatt, Mary: Nachdenklich
Nachdenklich
Cassatt, Mary: Säugend
Säugend
Cassatt, Mary: Skizze zu »In der Oper«
Skizze zu »In der Oper«
Cassatt, Mary: Vorzeichnung für »Porträt einer strickenden alten Frau«
Vorzeichnung für »Porträt einer strickenden alten ...

Grafiken (1 bis 8 von 17) Mehr:  1 

Cassatt, Mary: Das kranke Kind
Das kranke Kind
Cassatt, Mary: Der Brief
Der Brief
Cassatt, Mary: Der Brief
Der Brief
Cassatt, Mary: Der Häkelunterricht
Der Häkelunterricht
Cassatt, Mary: Der Papagei
Der Papagei
Cassatt, Mary: Der Tee
Der Tee
Cassatt, Mary: Die Anprobe
Die Anprobe
Cassatt, Mary: Die Lampe
Die Lampe

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/1.rss /Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/2.rss /Kunstwerke/R/Cassatt,+Mary/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon