Defregger, Franz von

Defregger, Franz von: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Genre- und Historienmaler
Geburtsdatum:30.04.1835
Geburtsort:Stronach (Tirol)
Sterbedatum:02.01.1921
Sterbeort:München
Wirkungsort:Österreich

Gemälde (1 bis 8 von 106) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Defregger,+Franz+von/1.rss"}}

Defregger, Franz von: Almlandschaft des Ederplan
Almlandschaft des Ederplan
Defregger, Franz von: Andreas Hofer
Andreas Hofer
Defregger, Franz von: Andreas Hofer
Andreas Hofer
Defregger, Franz von: Anna Defregger
Anna Defregger
Defregger, Franz von: Apfeldiebe
Apfeldiebe
Defregger, Franz von: Auf der Alm
Auf der Alm
Defregger, Franz von: Bäuerin am Spinnrocken
Bäuerin am Spinnrocken
Defregger, Franz von: Bauernporträt
Bauernporträt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Defregger,+Franz+von/1.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon