Hassam, Childe

Alternativnamen:auch: Frederick Childe Hassam
Beruf:Graveur, Illustrator, Maler
Geburtsdatum:1859
Geburtsort:Dorchester
Sterbedatum:1935
Sterbeort:East Hampton
Wirkungszeitraum:18.–19. Jh.
Wirkungsort:England, Niederlande, Spanien, Italien

Gemälde (1 bis 8 von 125) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 

Hassam, Childe: Am Piano
Am Piano
Hassam, Childe: Am Schreibtisch
Am Schreibtisch
Hassam, Childe: Aprilregen, Champs Elysées Paris
Aprilregen, Champs Elysées Paris
Hassam, Childe: Beim Floristen
Beim Floristen
Hassam, Childe: Beim Großen Preis in Paris
Beim Großen Preis in Paris
Hassam, Childe: Blick auf Broadway und Fifth Avenue
Blick auf Broadway und Fifth Avenue
Hassam, Childe: Blick in den Beryl Teich
Blick in den Beryl Teich
Hassam, Childe: Blühende Bäume
Blühende Bäume

Zeichnungen (1)

Hassam, Childe: Zeichnung für die Radierung »Fifth Avenue, Mittag«
Zeichnung für die Radierung »Fifth Avenue, Mittag«

Grafiken (2)

Hassam, Childe: Fifth Avenue, Mittag
Fifth Avenue, Mittag
Hassam, Childe: Old Lace
Old Lace

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Hassam,+Childe/1.rss /Kunstwerke/R/Hassam,+Childe/2.rss /Kunstwerke/R/Hassam,+Childe/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon