Hildebrandt, Eduard

Beruf:Maler
Geburtsdatum:09.09.1817
Geburtsort:Danzig
Sterbedatum:05.10.1868
Sterbeort:Berlin
Wirkungszeitraum:19. Jh.
Wirkungsort:Deutschland, Großbritannien, Schottland, Brasilien, Nordamerika, Spanien, Portugal, Italien, Ägypten, Syrien, Palästina, Griechenland, Österreich,

Gemälde (1 bis 8 von 58) Mehr:  1  2  3  4 

Hildebrandt, Eduard: A Carioca. Rio de Janeiro
A Carioca. Rio de Janeiro
Hildebrandt, Eduard: A Gloria. Rio de Janeiro
A Gloria. Rio de Janeiro
Hildebrandt, Eduard: A Gloria. Rio de Janeiro
A Gloria. Rio de Janeiro
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia

Zeichnungen (1 bis 8 von 38) Mehr:  1  2 

Hildebrandt, Eduard: (Castello) Rio de Janeiro
(Castello) Rio de Janeiro
Hildebrandt, Eduard: (La Jangada) Rio de Janeiro
(La Jangada) Rio de Janeiro
Hildebrandt, Eduard: (Notre Dame de la Conceicáo) Praira Grande
(Notre Dame de la Conceicáo) Praira Grande
Hildebrandt, Eduard: (St. Christovao)
(St. Christovao)
Hildebrandt, Eduard: (St.Theresin) Rio de Janeiro
(St.Theresin) Rio de Janeiro
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia
Hildebrandt, Eduard: Bahia
Bahia

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Hildebrandt,+Eduard/1.rss /Kunstwerke/R/Hildebrandt,+Eduard/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon