Künstler: | Hildebrandt, Eduard |
Entstehungsjahr: | 1844 |
Maße: | 29,6 × 21,9 cm |
Technik: | Graphit |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Notre-Dame · Car tel est notre bon plaisir · Tel est notre bon plaisir · Hildebrandt · Hildebrandt [2] · Rio Grande del Norte · Rio Grande de Santiago · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande [2] · Sagua la grande · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · En grande tenue · Dazio Grande · Alhaurín el Grande · Rio Grande · Ribeira Grande · Naviglio Grande · Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame
Heiligenlexikon-1858: Johannes Grande, B. (213)
Herder-1854: Nôtre Dame · Tel est notre plaisir · Hildebrandt [2] · Hildebrandt [1] · Rio Grande do Sul · Rio Grande do Norte · En grande tenue · Dame
Meyers-1905: Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame-des-Vertus · Notre-Dame · Car tel est notre bon plaisir · Tel est notre (bon) plaisir · Hildebrandt · Rio Grande del Norte · Rio Grande de Santiago · Ribeira Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande do Norte [1] · Rio Grande [2] · Sagŭa la Grande · Zapotlan el Grande · Rio Grande [1] · Rio Grande do Norte [2] · Rio Grande do Sul [1] · Rio Grande do Sul [2] · Porto Grande · Grande armée · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Chartreuse, La Grande · Dazio grande · En grande tenue · Grande nation, la · Marinha Grande · Moyeuvre-Grande · Naviglio Grande · Grande Saffière · Grande-Eau · Grande-Terre · Dame
Pagel-1901: Hildebrandt, Hugo Alfred Otto
Pataky-1898: Hildebrandt-Eggert, Gertrude · Hildebrandt, Frl. Clara · Hildebrandt, Wilhelmine · Hildebrandt, Frau Martha · Grande, Natalie la
Pierer-1857: Notre Dame · Tel est notre plaisir · Notre · Hildebrandt · Barra-do-Rio-Grande · Foy la grande, St. · Gabia la Grande · Chartreuse, la grande · Casa grande · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Dame [2] · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro