Ophey, Walter

Beruf:Maler, Grafiker
Geburtsdatum:1882
Geburtsort:Eupen
Sterbedatum:1930
Sterbeort:Düsseldorf
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Deutschland, Italien, Frankreich

Gemälde (1 bis 8 von 69) Mehr:  1  2  3  4 

Ophey, Walter: Abend in Assisi
Abend in Assisi
Ophey, Walter: Alte Holzfigur
Alte Holzfigur
Ophey, Walter: Am Mittelmeer
Am Mittelmeer
Ophey, Walter: Am Wehr
Am Wehr
Ophey, Walter: Bagger
Bagger
Ophey, Walter: Bagger im Mondlicht
Bagger im Mondlicht
Ophey, Walter: Baustelle
Baustelle
Ophey, Walter: Baustelle
Baustelle

Zeichnungen (1 bis 8 von 13) Mehr:  1 

Ophey, Walter: Bagger
Bagger
Ophey, Walter: Einsame Lokomotive
Einsame Lokomotive
Ophey, Walter: Gasse in Paris
Gasse in Paris
Ophey, Walter: Grevenbroich
Grevenbroich
Ophey, Walter: Kanal in Venedig
Kanal in Venedig
Ophey, Walter: Kapelle unter Fichten
Kapelle unter Fichten
Ophey, Walter: Karussell
Karussell
Ophey, Walter: Kölner Dom
Kölner Dom

Grafiken (1 bis 8 von 13) Mehr:  1 

Ophey, Walter: Ätna
Ätna
Ophey, Walter: Ebene
Ebene
Ophey, Walter: Feuerwehrturm
Feuerwehrturm
Ophey, Walter: Im Schutz der Dünen
Im Schutz der Dünen
Ophey, Walter: Kapelle im Mondschein
Kapelle im Mondschein
Ophey, Walter: Kopf
Kopf
Ophey, Walter: Landschaft
Bigge
Ophey, Walter: Mondsichellandschaft
Mondsichellandschaft

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Ophey,+Walter/1.rss /Kunstwerke/R/Ophey,+Walter/2.rss /Kunstwerke/R/Ophey,+Walter/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon