Pforr, Franz

Pforr, Franz: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:05.04.1788
Geburtsort:Frankfurt am Main
Sterbedatum:16.06.1812
Sterbeort:Albano Laziale bei Rom
Wirkungsort:Rom, Wien

Gemälde (4)

Pforr, Franz: Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel 1273
Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel 1273
Pforr, Franz: Rudolf von Habsburg und der Priester
Rudolf von Habsburg und der Priester
Pforr, Franz: Selbstporträt
Selbstporträt
Pforr, Franz: Sulamith und Maria
Sulamith und Maria

Zeichnungen (15)

Pforr, Franz: Adelheid und Weislingen
Adelheid und Weislingen
Pforr, Franz: Aktstudie, Der Knabe Xaverio
Aktstudie, Der Knabe Xaverio
Pforr, Franz: Allegorie der Freundschaft
Allegorie der Freundschaft
Pforr, Franz: Gewandstudie; Friedrich Overbeck als Johannes
Gewandstudie
Pforr, Franz: Götz von Berlichingen und Bruder Martin
Götz von Berlichingen und Bruder Martin
Pforr, Franz: Heinrichs II. Traum
Heinrichs II. Traum
Pforr, Franz: Hl. Georg
Hl. Georg
Pforr, Franz: Hl. Georg
Hl. Georg
Pforr, Franz: Knabe, Rückenakt (Xaverio)
Knabe, Rückenakt (Xaverio)
Pforr, Franz: Männlicher Akt in Rumpfdrehung und Armstudien
Studienblatt
Pforr, Franz: Maria im Gemach
Maria im Gemach
Pforr, Franz: Nürnberger Kaufleute vor Kaiser Maximilian
Nürnberger Kaufleute vor Kaiser Maximilian
Pforr, Franz: Raffael, Fra Angelico und Michelangelo auf einer Wolke über Rom
Raffael, Fra Angelico und Michelangelo auf einer Wolke über ...
Pforr, Franz: Schreitender Knabe in langem Gewand
Schreitender Knabe in langem Gewand
Pforr, Franz: Tod und Maler
Tod und Maler

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Pforr,+Franz/1.rss /Kunstwerke/R/Pforr,+Franz/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon