Rippl-Rónai, József

Rippl-Rónai, József: Letztes Selbstbildnis
Letztes Selbstbildnis
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1861
Geburtsort:Ruppertsburg (Ungarn)
Sterbedatum:1927
Sterbeort:Ruppertsburg (Ungarn)
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:Ungarn

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 

Rippl-Rónai, József: Akt auf der Terrasse
Akt auf der Terrasse
Rippl-Rónai, József: Akte im Park
Akte im Park
Rippl-Rónai, József: Alte Dame mit Veilchenstrauß
Alte Dame mit Veilchenstrauß
Rippl-Rónai, József: Alter Herr und Mandolinespielende Frau
Alter Herr und Mandolinespielende Frau
Rippl-Rónai, József: Armenfriedhof in Somodoraszaló. »Friedhof im Tiefland«
Armenfriedhof in Somodoraszaló
Rippl-Rónai, József: Banyuls-sur-Mer
Banyuls-sur-Mer
Rippl-Rónai, József: Bildnis der Gräfin Andrássy
Bildnis der Gräfin Andrássy
Rippl-Rónai, József: Bildnis des Malers Bonnard
Bildnis des Malers Bonnard

Grafiken (4)

Rippl-Rónai, József: Illustration zu »Les Vierges«
Illustration zu »Les Vierges«
Rippl-Rónai, József: Illustration zu »Les Vierges«
Illustration zu »Les Vierges«
Rippl-Rónai, József: Vier Frauen im Garten
Vier Frauen im Garten
Rippl-Rónai, József: Volksfest in der Bretagne
Volksfest in der Bretagne

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Rippl-R%C3%B3nai,+J%C3%B3zsef/1.rss /Kunstwerke/R/Rippl-R%C3%B3nai,+J%C3%B3zsef/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon