Schinkel, Karl Friedrich

Beruf:Architekt und Maler
Geburtsdatum:13.03.1781
Geburtsort:Neuruppin
Sterbedatum:09.10.1841
Sterbeort:Berlin

Gemälde (1 bis 8 von 22) Mehr:  1 

Schinkel, Karl Friedrich: Abenddämmerung
Abenddämmerung
Schinkel, Karl Friedrich: Antike Stadt an einem Berg
Antike Stadt an einem Berg
Schinkel, Karl Friedrich: Blick auf Potsdam
Blick auf Potsdam
Schinkel, Karl Friedrich: Blick vom Berge auf eine italienische Stadt
Blick vom Berge auf eine italienische Stadt
Schinkel, Karl Friedrich: Das Landhaus Gabain
Das Landhaus Gabain
Schinkel, Karl Friedrich: Der Morgen
Der Morgen
Schinkel, Karl Friedrich: Der Rugard auf Rügen
Der Rugard auf Rügen
Schinkel, Karl Friedrich: Entwurf für eine Wanddekoration. Eine südliche Küstenlandschaft
Entwurf für eine Wanddekoration. Eine südliche ...

Zeichnungen (1 bis 8 von 9) Mehr:  1 

Schinkel, Karl Friedrich: »Perspectivische Ansicht des Schlossthurms mit der Uhr und des daneben liegenden Thors«
»Perspectivische Ansicht des Schlossthurms mit der Uhr ...
Schinkel, Karl Friedrich: Ansicht des Schlafzimmers der Königin Luise, 1. Entwurf
Ansicht des Schlafzimmers der Königin Luise, 1. Entwurf
Schinkel, Karl Friedrich: Ansicht des Schlosses Ehrenburg von Norden
Ansicht des Schlosses Ehrenburg von Norden
Schinkel, Karl Friedrich: Die drei ältesten Kinder Schinkels
Die drei ältesten Kinder Schinkels
Schinkel, Karl Friedrich: Entwurf einer Prunkvase zur Erinnerung an das Hoffest »Lalla Rookh« (1824)
Entwurf einer Prunkvase zur Erinnerung an das Hoffest ...
Schinkel, Karl Friedrich: Entwurf zu einem Palast des Königs Otto von Griechenland auf der Akropolis zu Athen
Entwurf zu einem Palast des Königs Otto von Griechenland ...
Schinkel, Karl Friedrich: Marie Schinkel
Marie Schinkel
Schinkel, Karl Friedrich: Marie und Susanne Schinkel
Marie und Susanne Schinkel

Grafiken (1 bis 8 von 13) Mehr:  1 

Schinkel, Karl Friedrich: Ansicht des Schlosses auf der Terrasse nach dem Meere zu. Man sieht die Karyatiden-Halle in der Mitte desselben, und die zwei vorspringenden Seiten-Cabinets
Ansicht des Schlosses auf der Terrasse nach dem Meere zu
Schinkel, Karl Friedrich: Antike Torarchitektur
Antike Torarchitektur
Schinkel, Karl Friedrich: Das neue Schauspielhaus in Berlin
Das neue Schauspielhaus in Berlin
Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein
Das Schloss Prediama in Krein
Schinkel, Karl Friedrich: Decoration zu der Oper: Die Zauberflöte Act I. (I. Dekoration)
Decoration zu der Oper: Die Zauberflöte Act I. (I. ...
Schinkel, Karl Friedrich: Der Traumsee bei Gmunden
Der Traumsee bei Gmunden
Schinkel, Karl Friedrich: Der Wasserfall bei Wildbad Gastein
Der Wasserfall bei Wildbad Gastein
Schinkel, Karl Friedrich: Entwurf für ein unbekanntes Bühnenstück
Entwurf für ein unbekanntes Bühnenstück

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Schinkel,+Karl+Friedrich/1.rss /Kunstwerke/R/Schinkel,+Karl+Friedrich/2.rss /Kunstwerke/R/Schinkel,+Karl+Friedrich/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon