| Künstler: | Baldung Grien, Hans | 
| Entstehungsjahr: | 1539 | 
| Maße: | 110,1 × 84,1 cm | 
| Technik: | Holz | 
| Aufbewahrungsort: | Darmstadt | 
| Sammlung: | Hessisches Landesmuseum | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
Brockhaus-1911: Noli me tangere · Noli turbare circulos meos · Gärtner [4] · Gärtner [3] · Gärtner · Gärtner [2] · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Noli me tangere (Botanik)
Herder-1854: Noli me tangere · Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1] · Baldung
Meyers-1905: Noli me tangĕre · Noli · Noli turbāre circŭlos meos · Wernher der Gärtner · Gärtner [4] · Gärtner [2] · Gärtner [1] · Gärtner [3] · Grien · Baldung
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Noli me tangĕre · Noli · Noli turbāre circŭlos meos · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro