Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15031510 |
Maße: | 29 × 17 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, weiße Deckfarbe, auf dunkelbraun grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Lille |
Sammlung: | Palais Beaux Arts, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Judas-Ohr, das · Judas-Schweiß, der · Judas-Baum, der · Judas-Kuß, der
Brockhaus-1837: Judas [2] · Judas [1]
Brockhaus-1911: Thaddäus · Judas Jakobi · Judas Makkabi · Judas Ischariot · Grien · Baldung
Eisler-1912: Rixner, Thaddäus Anselm
Heiligenlexikon-1858: Judas Thaddaeus, S. (7) · Judas Quiriacus, S. (3) · Judas, S. (1) · Judas, S. (5) · Judas, S. (4) · Judas (8) · Judas (10) · Judas (9) · Judas Machabaeus, S. (6) · Judas Barsabas, S. (2)
Herder-1854: Judas Thaddäus · Judas Makkabäus · Judas · Baldung
Meyers-1905: Thaddäus · Judas Makkabäus · Judas [1] · Judas [2] · Judas der Galiläer · Grien · Baldung
Pierer-1857: Judas · Judas verbrennen · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro