Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | 1795 |
Maße: | 44,4 × 59,4 cm |
Technik: | Farbdruckmonotypie, mit Feder und Aquarellfarben übergangen |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Tate Gallery |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1809: Das Vorgebirge der guten Hoffnung
Brockhaus-1911: Blake · Blake [2] · Berg des bösen Rats · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Vorgebirge der guten Hoffnung
Meyers-1905: Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Berg des bösen Rates · Zur Guten Stunde · Guten Hoffnung, Vorgebirge der · Frauen vom (zum) guten Hirten
Pierer-1857: Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Blake [2] · Blake [1] · Guten Hoffnung · Guten Morgen Vielliebchen · Vorgebirge der Guten Hoffnung · Guten Freundschafts-Orden · Brüder vom guten Willen · Diener des guten Todes · Gemeinde des guten Hirten
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro