Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | 1795 |
Maße: | 44,4 × 59,4 cm |
Technik: | Farbdruckmonotypie, mit Feder und Aquarellfarben übergangen |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Tate Gallery |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1809: Das Vorgebirge der guten Hoffnung
Brockhaus-1911: Blake · Blake [2] · Berg des bösen Rats · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Vorgebirge der guten Hoffnung
Meyers-1905: Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Berg des bösen Rates · Zur Guten Stunde · Guten Hoffnung, Vorgebirge der · Frauen vom (zum) guten Hirten
Pierer-1857: Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Blake [2] · Blake [1] · Guten Hoffnung · Guten Morgen Vielliebchen · Vorgebirge der Guten Hoffnung · Guten Freundschafts-Orden · Brüder vom guten Willen · Diener des guten Todes · Gemeinde des guten Hirten
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro