Blake, William: Die Engel schweben über dem Leichnam Jesu im Grab

Blake, William: Die Engel schweben über dem Leichnam Jesu im Grab
Künstler:Blake, William
Entstehungsjahr:um 1805
Maße:40,9 × 30,1 cm
Technik:Feder, Tusche und Aquarellfarbe
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:Victoria & Albert Museum
Epoche:Romantik
Land:Großbritannien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schweben · Leichnam, der · Blake, die · Grab, das

Brockhaus-1837: Grab

Brockhaus-1911: Blake [2] · Blake · Grab · Gräb · Heiliges Grab · Theresia von Jesu · Herz Jesu · Heiliges Herz Jesu · Bar Jesu · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu

DamenConvLex-1834: Heiliges Grab · Maria, Mutter Jesu · Auferstehung Jesu

Heiligenlexikon-1858: Maria Francisca de Jesu (96) · Maria de puero Jesu (401) · Maria von Jesu (378) · Maria Margaretha de Jesu (396) · Maria de Jesu (368) · Maria de Jesu (355) · Maria de Jesu Crucifixo (446) · Maria de Jesu (443) · Mariana a Jesu, V. (5) · Theresia a Jesu, S. (1) · Teresia a Jesu, S. · Thomas a Jesu (83) · Thomas a Jesu (69) · Paulus a Jesu (174) · Martinus a Jesu (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippa a Jesu (8) · Maria de Jesu (296) · Dominicus a puero Jesu (46) · Catharina de Jesu (49) · Hieronymus a Jesu (73) · Ferdinandus de Jesu (14) · Ambrosius de Jesu (19) · Agnes a Jesu, V. (11) · Anna a Jesu, B. (13) · Anna a Jesu (16) · Isabella de Jesu, V. (3) · Johannes de Jesu (771) · Johannes a Jesu (850) · Maria de Jesu (156) · Maria a Jesu (436) · Johanna de Jesu (87) · Johanna de Jesu (76) · Johanna de Jesu Maria (86) · Johanna de Jesu Maria (110)

Herder-1854: Blake · Heiliges Grab · Theresia von Jesu, St. · Damen vom Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu

Lueger-1904: Blake-Mikrophon

Meyers-1905: Leichnam · Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Grab [1] · Grab [2] · Heiliges Grab · Gräb · Auferstehung Jesu · Bar Jesu · Brüder des Leidens Jesu

Pierer-1857: Schweben · Leichnam · Blake [2] · Blake [1] · Abels Grab · Kloster-Grab · Grab · Heiliges Grab

Vollmer-1874: Abels Grab

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon