Künstler: | Canaletto (I) |
Entstehungsjahr: | um 1732 |
Maße: | 46,5 × 77,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1837: Campo Formio · Detail
Brockhaus-1911: Villa Franca do Campo · Rio del Campo · Medina del Campo · Campo santo · Almodóvar del Campo · Campo Formio · Campo Major · Canaletto · En détail · Detail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bapt. de Campo (727) · Juniperus de Campo (8) · Christophorus a Campo passo (33) · Franciscus Thomassinus a Campo Basso (167)
Herder-1854: Campo santo [2] · Campo-Formio · Campo-Mayor · Campo · Campo basso · Campo santo [1] · En détail · Detail
Meyers-1905: Campo, Val di · Campo Maior · Rio del Campo · Medīna del Campo · Campo · Buscaino-Campo · Campo Formĭo · Campo longo · Canaletto · En détail · Detail
Pierer-1857: Campo vaccīno · Campo Verde · Campo Santo · Campo santo · Campo [1] · Poaya de Campo · Campo Fregose · Campo [2] · Casa del Campo · Campo Sampiēro · Campo Bello · Campo Bianco · Campo Basso [1] · Campo Basso [2] · Campo Cossovo · Campo Mayor · Campo loro · Campo Formio · Campo d'Ourique · Canaletto · Detail · En détail
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro