Canaletto (I): Canal Grande, Blick vom Campo S. Sofia südostwärts auf den Ponte di Rialto, Detail

{{lw src="Kunstwerke.images/I/73j204a.jpg"}}
Canaletto (I): Canal Grande, Blick vom Campo S. Sofia südostwärts auf den Ponte di Rialto, Detail
Künstler:Canaletto (I)
Entstehungsjahr:um 1756
Maße:119 × 185 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Staatliche Museen
Epoche:Barock
Land:Italien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Canal, der

Brockhaus-1809: Rialto · Der Canal · Campo

Brockhaus-1837: Campo Formio

Brockhaus-1911: Jacopo da Ponte · Ponte · Ponte [2] · Canal du Midi · Grand Canal · Canal du Centre · Rio del Campo · Medina del Campo · Villa Franca do Campo · Almodóvar del Campo · Campo Formio · Campo santo · Campo Major · Rio Grande de Santiago · Rio Grande del Norte · Rio Grande do Norte · Sagua la grande · Rio Grande [2] · Rio Grande do Sul · En grande tenue · Dazio Grande · Alhaurín el Grande · Naviglio Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande · Ribeira Grande

DamenConvLex-1834: Canal

Heiligenlexikon-1858: Ludovicus de Ponte, V. (24) · Johannes Bapt. de Ponte (809) · Mansuetus de Ponte (12) · Maria Archangela Ponte (135) · Dionysius a Ponte (62) · Juniperus de Campo (8) · Franciscus Thomassinus a Campo Basso (167) · Christophorus a Campo passo (33) · Johannes Bapt. de Campo (727) · Johannes Grande, B. (213)

Herder-1854: Ponte [1] · Ponte [2] · Ponte-Corvo · Campo-Mayor · Campo-Formio · Campo basso · Campo · Campo santo [1] · Campo santo [2] · Rio Grande do Sul · Rio Grande do Norte · En grande tenue

Lueger-1904: Campo santo

Meyers-1905: Rialto, Ponte di · Meia Ponte · Jácopo da Ponte · Ponte do Lima · Ponte · Royal Canal · Grand Canal · Midi, Canal du · Lynn Canal · Centre, Canal du · Canal du Midi · Campo Maior · Campo longo · Campo, Val di · Medīna del Campo · Campo · Buscaino-Campo · Rio del Campo · Campo Formĭo · Rio Grande [1] · Rio Grande do Sul [2] · Rio Grande de Belmonte · Zapotlan el Grande · Ribeira Grande · Rio Grande [2] · Rio Grande de Santiago · Rio Grande del Norte · Sagŭa la Grande · Rio Grande do Sul [1] · Rio Grande do Norte [2] · Rio Grande do Norte [1] · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Grande nation, la · Grande armée · Chartreuse, La Grande · Dazio grande · En grande tenue · Moyeuvre-Grande · Naviglio Grande · Porto Grande · Marinha Grande · Grande Saffière · Grande-Eau · Grande-Terre

Pataky-1898: Grande, Natalie la

Pierer-1857: Ponte dell' · Ponte decĭmo · Ponte di San Angelo · Ponte di Piave · Ponte Corvo · Pommat al ponte · Ponte de sospīri · Ponte de Lima · Ponte Molle · Ponte [2] · Ponte [3] · Ponte [4] · Ponte [1] · Ponte S. Pietro · Ponte Stura · Ponte vico · Grand-Trunk-Canal · Grand-Junction-Canal · Dismal Swamp Canal · Rideau-Canal · Lehigh-Navigation-Canal · Grand-Union-Canal · Canal-Mallabaila · Canal Winchester · Canal [1] · Canal Bianco · Canal Fulton · Canal [2] · Campo Formio · Campo d'Ourique · Campo loro · Campo Mayor · Campo Sampiēro · Campo Cossovo · Campo Bianco · Campo Bello · Campo Basso [2] · Campo Fregose · Campo Basso [1] · Campo Santo · Campo [2] · Poaya de Campo · Casa del Campo · Campo [1] · Campo santo · Campo vaccīno · Campo Verde · Casa grande · Barra-do-Rio-Grande

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon