Künstler: | Chinesischer Meister um 1300 |
Entstehungsjahr: | um 1300 |
Maße: | 76,5 × 36 cm |
Technik: | Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Museum für Ostasiatische Kunst |
Land: | China |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Chinesischer Speckstein · Chinesischer Talg · Chinesischer Hanf · Chinesischer Holunder · Wen-su-tschou · Wen-tschou · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Chinesischer Oelrettig · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Chinesischer Talg · Chinesischer Hanf · Für Rechnung, wen es angeht · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Chinesischer Reißstein · Chinesischer Speckstein · Chinesischer Indig · Chinesischer Ölrettig · Chinesischer Epheu · Chinesischer Kohl · Chinesischer Meerbusen · Ta-Wen · Wen-Wang · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro