Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1545 |
Maße: | 31,5 × 20,7 cm |
Technik: | Pinsel mit Deckfarben auf braun getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Reims |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträtstudie der sog. Reimser Gruppe |
Adelung-1793: Fürsten · Porträt, das
Brockhaus-1911: Anhalt · Cranach · Porträt
DamenConvLex-1834: Dessau (Anhalt-) · Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau · Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst · Anhalt (Geographie) · Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau · Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau · Cranach, Lucas
Herder-1854: Anhalt'sches Wasser · Anhalt [2] · Anhalt [1] · Cranach · Porträt
Meyers-1905: Geistliche Fürsten · Immediatisierte Fürsten · Anhalt · Cranach · Porträt
Pataky-1898: Anhalt-Zerbst, Sophie Auguste Prinzessin v.
Pierer-1857: Geistliche Fürsten · Correspondirende Stände u. Fürsten · Zug der sieben Fürsten gegen Theben · Kreisausschreibende Fürsten · Anhalt-Köthen-Pleß · Anhalt-Köthen · Anhalt-Plötzkau-Köthen · Anhalt-Zerbst · Anhalt-Schaumburg · Anhalt-Hoym · Anhalt [3] · Anhalt [4] · Anhalt [1] · Anhalt [2] · Anhalt [5] · Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Anhalt-Dessau · Anhalt-Bernburg · Anhalt-Aschersleben · Cranach
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro