Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1545 |
Maße: | 31,5 × 20,7 cm |
Technik: | Pinsel mit Deckfarben auf braun getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Reims |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträtstudie der sog. Reimser Gruppe |
Adelung-1793: Fürsten · Porträt, das
Brockhaus-1911: Anhalt · Cranach · Porträt
DamenConvLex-1834: Dessau (Anhalt-) · Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau · Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst · Anhalt (Geographie) · Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau · Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau · Cranach, Lucas
Herder-1854: Anhalt'sches Wasser · Anhalt [2] · Anhalt [1] · Cranach · Porträt
Meyers-1905: Geistliche Fürsten · Immediatisierte Fürsten · Anhalt · Cranach · Porträt
Pataky-1898: Anhalt-Zerbst, Sophie Auguste Prinzessin v.
Pierer-1857: Geistliche Fürsten · Correspondirende Stände u. Fürsten · Zug der sieben Fürsten gegen Theben · Kreisausschreibende Fürsten · Anhalt-Köthen-Pleß · Anhalt-Köthen · Anhalt-Plötzkau-Köthen · Anhalt-Zerbst · Anhalt-Schaumburg · Anhalt-Hoym · Anhalt [3] · Anhalt [4] · Anhalt [1] · Anhalt [2] · Anhalt [5] · Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Anhalt-Dessau · Anhalt-Bernburg · Anhalt-Aschersleben · Cranach
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro