| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | um 1497 |
| Maße: | 10,7 × 7,7 cm |
| Technik: | Kupferstich |
| Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
| Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bauern-Practik, die · Gespräch, das
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Die Bauern
Brockhaus-1837: Freie Bauern · Dürer · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Dürer · Drei Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Dürer · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Dürer · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Freie Bauern · Ländler Bauern · Gespräch · Dürer · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Sieben · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro