Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1504 |
Maße: | 29,1 × 18,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung aus der elfteiligen Zeichnungsfolge der sog. »Grünen Passion« (Zeichnungen auf Grün grundiertem Papier), heute in Wien, Albertina |
Adelung-1793: Sog, der · Grünen
Brockhaus-1911: Ecce homo · Sog · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo diluvii testis · Homo · Homo sapiens · Homo primigenius · Inseln des Grünen Vorgebirges
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Sog · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Lueger-1904: Sog [2] · Sog [1]
Meyers-1905: Ecce homo · Sog · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit · Jungfer im Grünen
Pierer-1857: Ecce homo · Sog · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus · Grünen · Inseln des grünen Vorgebirgs
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro