Künstler: | Fendi, Peter |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Aquarell |
Epoche: | Biedermeier |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: See-erz, das · See-engel, der · See-Mornell, der · See-igel, der · See-einhorn, das · See-Compaß, der · See, die · See-eichel, die · See-eiche, die
Brockhaus-1809: Der Mareotische See · Der Comer-See
Brockhaus-1837: See · Czirknitzer See · Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Palitscher See · Paarsteiner See · Parsteiner See · Salziger See · Plauer See · Lüner See · Lukriner See · Neuenburger See · Oberer See · Neusiedler See · Urner See · Trasimenischer See · Vierwaldstätter See · Wörther See · Wocheiner See · See [2] · See · See-Einhorn · Thuner See · Telezker See · Leopold II.-See · Fuciner See · Gardescher See · Genfer See · Faule See · Comer See · Dümmer See · Faaker See · Gerzeier See · Irische See · Jamunder See · Lemanischer See · Hohle See · Gustav vom See · Hallwyler See · Bieler See · Drei Ähren · Drei Gleichen · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Fendi · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei-Ähren · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern
Pierer-1857: Fendi · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei-Pölker · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei Ellionen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro